Freitag, den 10.02.2023 , 14:00 Uhr: altersunabhängig, Bürgerhaus Braunshardt, kleiner Saal
Eine Veranstaltung für alle, die entdecken wollen, wie sie sich ihren Alltag digital erleichtern können und dabei sicher im Umgang mit Handy, Tablet und Co. werden wollen. In dieser Veranstaltung wird der Selbstlernkurs MeinAlltag.digital vorgestellt, wie man sich anmeldet, welche Themen behandelt werden und wie sie die Themen anschließend in themenbezogenen Treffen vertiefen und sich mit anderen austauschen können.
Entdecken Sie, wie Ihr Alltag digital leichter werden kann. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Das Angebot ist wie ein Kurs aufgebaut und umfasst Experteninterviews, Tipps, weiterführende Links und Aufgaben zu Themen wie „Suchen und Finden“, „Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben“ und „Unterwegs und auf Reisen“. Menschen jenseits der 70 kommen zu Wort und erzählen, wie sie Smartphone und Co. nutzen – und natürlich gibt es hilfreiche Hinweise zum Thema Datensicherheit.
Am Freitag, 10. Februar stellt auf Einladung des Seniorenbeirates Weiterstadt Dr. Alexandra Hessler vom MeinAlltag.digital-Team das Material vor, zeigt, wie man allein oder in der Gruppe damit arbeiten kann und beantwortet Fragen. Eine Übersicht der Themen findet sich am Ende des Artikels.
Sie ist freiberufliche Kulturwissenschaftlerin und Journalistin, und als solche schon seit vielen Jahren aktiv im Netz unterwegs. Als Mediencoach begleitet sie Menschen in die erweiterten Lernwelten, die der digitale Alltag in großer Fülle bietet, zeigt, wo die Stolpersteine liegen und wie man sich in der weiten Welt des Internets gut zurechtfinden kann.
Veranstaltet wird das Ganze vom Seniorenbeirat Weiterstadt, der in seinem digital-aktiv Standort im Seniorentreff im Nachgang an die Veranstaltung die einzelnen Themen mit Ihnen vertiefen wird. Es wäre toll, wenn auf diese Weise so etwas wie ein digitaler Stammtisch oder ein digitaler Arbeitskreis entstehen könnte.
Ziel der Veranstaltung ist es, sich mit den digitalen Möglichkeiten nicht zusätzliche Probleme ins Haus zu holen, sondern Ihren Alltag digital erleichtern zu können. Denken Sie nur an den LADADI Liner oder dass Banken Ihre Filialen schließen.
Der Seniorenbeirat freut sich auf viele Interessierte.
Nach der Veranstaltung können Sie den Online-Kurs für sich alleine machen oder auch nach jedem Kapitel sich mit Gleichgesinnten austauschen und offene Fragen klären. In der Veranstaltung wird erklärt: was bietet „MeinAlltag.digital“, der Zugang zum Kurs, Möglichkeiten des Austausches mit anderen Interessierten und Klärung offener Fragen , was der Seniorenbeirat anbieten wird.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Der Kurs gliedert sich in 10 Kapitel mit jeweils 3 -5 Lektionen.
- Willkommen – Wer sind wir und was haben wir vor?
- Organisation – Der Wegweiser durch unser Angebot.
- Mein Zuhause – So verändert sich der digitale Alltag.
- Ich suche & finde – Es gibt Nichts, was es im Netz nicht gibt.
- Meine Freunde & Familie – Mit Anderen im Kontakt bleiben.
- Plaudern & babbeln – Miteinander die Welt verbessern.
- Ich reise & bin unterwegs – In der Welt zuhause. Die Welt rückt (digital) nah!
- Zettelwirtschaft adé – Mein fast papierloser Schreibtisch.
- Meine Gesundheit – Das Netz als erweiterte Praxis.
- Auf Wiedersehen – Abschluss und Zusammenschau.
Das sagen die Macherinnen über “MeinAlltag.digital”:
Claudia (Moderatorin):
„Wir wollen mit Euch nicht nur der Frage nachgehen, wo wir im Alltag überall auf Digitalisierung stoßen, sondern auch zeigen, in welchen Situationen uns die Digitalisierung tatsächlich den Alltag erleichtert, wo Stolpersteine liegen und wie wir ganz konkret handeln können, damit der digitale Alltag nicht nur Fragen aufwirft und Nerven kostet, sondern auch Sinn – und Spaß macht!
Macht mit und kommt zu uns ins Netz!“
Alexandra (Begleiterin):
“Von morgens bis abends sind wir von Medien umgeben, die eigentlich unseren Alltag erleichtern sollen – ihn aber mitunter eher erschweren, denn: Technik macht manchmal merkwürdige Dinge…
Unser Angebot soll zeigen, wie Ihr Euren Alltag digital so gestalten könnt, dass Euch Eure digitalen Helfer auch wirklich helfen: Beim Kommunizieren, beim Informieren, beim Kontakte knüpfen pflegen, bei Mobilität und in der Freizeit.“