Falsche Polizeibeamte erbeuten Uhren in Kronberg

11
(Symbolfoto: Hans Braxmeier auf Pixabay)

Dreiste Betrüger haben sich am vergangenen Donnerstag (6.) als Polizeibeamte ausgegeben und eine Rentnerin aus Kronberg um ihren Schmuck gebracht. Die Beute: Uhren und Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro.


Am Vormittag erhielt die Rentnerin einen Anruf. Am Apparat stellte sich die Polizei vor. Tatsächlich handelte es sich jedoch um Betrüger, die es nur auf das Geld und die Wertsachen der Frau abgesehen hatten. Sie schilderten dramatisch, dass es in der Nachbarschaft zu Einbrüchen gekommen sei. Im Rahmen der Ermittlungen sei man nun auf einen Zettel gestoßen, auf dem auch der Name der Angerufenen vermerkt sei. Folglich sei es das oberste Ziel der Polizei, ihren Schmuck in Sicherheit zu bringen. Mit Hilfe der Kronbergerin könne den Einbrechern nun eine Falle gestellt werden. Während sie noch mit der vermeintlichen Polizeibeamtin telefonierte, klingelte es und ein Komplize der Anruferin stand vor der Tür. Er durchsuchte sämtliche Räumlichkeiten und gelangte so an mehrere Uhren und weiteren Schmuck. Währenddessen wurde die Frau am Telefon gehalten, unter Druck gesetzt und mit ihren Sorgen und Ängsten gespielt. Erst als der Mann die Wohnung schon lange verlassen hatte, flog der Schwindel auf.

Die Frau informierte die richtige Polizei, die nun die Ermittlungen aufgenommen hat. Die Kriminalpolizei fahndet nach dem Mann aus der Wohnung. Er ist etwa 1,80 Meter groß, schlank, hat blonde Haare und trug ein blaues T-Shirt, eine blaue Hose und eine blaugrüne Jacke.

Die Maschen der Betrüger sind vielfältig, aber das Ergebnis ist immer das gleiche: Das Vermögen der Angerufenen sei in Gefahr und die Polizei müsse es jetzt sichern!

Grundsätzlich gilt: Die Polizei wird niemals Wertgegenstände bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch die Staatsanwaltschaft oder eine andere “Behörde” wird dies nicht tun. Bei solchen Anrufen einfach aufzulegen, ist nicht unhöflich, sondern meist die einzige Möglichkeit, die Täter loszuwerden. Durch geschickte Gesprächsführung erreichen die Betrüger, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren oder an Unbekannte übergeben.

Daher der dringende Appell: “Wenn Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort auf! Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de. Potentielle Zeuginnen und Zeugen des geschilderten Sachverhalts werden gebeten, sich mit der Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0 in Verbindung zu setzen.”

(Text: PM PP Westhessen)