7 Prozent der hessischen Berufspendelnden fuhren 2024 mit dem Fahrrad zur Arbeit

0
(Symbolfoto: Projekt_Kaffeebart auf Pixabay)

7 Prozent der Berufspendelnden haben 2024 in Hessen den Weg zur Arbeit mit dem (Elektro‑)Fahrrad zurückgelegt. Wie das Hessische Statistische Landesamt auf Basis der Ergebnisse des Mikrozensus weiter mitteilt, war das Auto aber das beliebteste Verkehrsmittel, um zur Arbeit zu kommen. Zwei Drittel der Erwerbstätigen (66 Prozent) fuhren mit dem Auto zu ihrer Arbeitsstätte, während 18 Prozent öffentliche Verkehrsmittel nutzten und ein Prozent den Weg mit sonstigen Verkehrsmitteln, wie beispielsweise einem Motorrad, zurücklegten. Weitere 8 Prozent verzichteten auf ein Verkehrsmittel und erreichten ihre Arbeitsstätte zu Fuß.


Berufspendelnde in Hessen nutzten weniger häufig das Fahrrad als der Bundesdurchschnitt

Damit unterschieden sich die Berufspendelnden in Hessen vom Bundesdurchschnitt im Jahr 2024. Auf ganz Deutschland bezogen fuhren 10 Prozent mit dem Fahrrad, 65 Prozent nutzten das Auto und 16 Prozent legten ihren Arbeitsweg mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück. 7 Prozent der Berufspendelnden kamen ohne Verkehrsmittel zur Arbeit und 2 Prozent griffen auf sonstige Verkehrsmittel zurück.

Mehr Fahrradpendelnde in Großstädten

Wie häufig in Hessen das Fahrrad als Verkehrsmittel genutzt wird, hängt auch mit der Größe der Gemeinde zusammen, in der die Berufspendelnden leben. So pendelten die hessischen Erwerbstätigen mit 11 Prozent überdurchschnittlich häufig in den hessischen Großstädten mit dem Fahrrad zur Arbeit, während ihr Anteil in mittelgroßen Städten mit 20 000 bis unter 100 000 Einwohnerinnen und Einwohnern dem hessischen Durchschnittswert entsprach (7 Prozent) sowie in Kleinstädten und Landgemeinden unterdurchschnittlich ausfiel (4 Prozent).

Fahrradnutzung vorwiegend auf kürzeren Strecken

Fährt man mit dem Fahrrad zur Arbeit, werden eher kürzere Strecken zurückgelegt. Für den überwiegenden Teil der hessischen Fahrradpendelnden (61 Prozent) war die Arbeitsstätte in weniger als 5 Kilometern zu erreichen, während 39 Prozent eine Strecke von 5 Kilometer und mehr mit dem Fahrrad zurücklegten. Demgegenüber war bei 14 Prozent der Personen, die mit dem Auto zur Arbeit pendelten, der Arbeitsweg kürzer als 5 Kilometer; für 86 Prozent der Personen betrug er 5 Kilometer und mehr. Auch Pendelnde, die auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgriffen, fuhren meist weiter. Hier betrug der Arbeitsweg für 82 Prozent 5 Kilometer und mehr.

Hinweise

Diese Ergebnisse basieren auf dem Mikrozensus, einer seit 1957 jährlich bei einem Prozent der Bevölkerung durchgeführten Befragung der amtlichen Statistik. Dank der Selbstauskünfte der Befragten liegen aussagekräftige statistische Daten zu den Arbeits- und Lebensverhältnissen der Bevölkerung vor. Die Ergebnisse des Mikrozensus dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

(Text: PM Hessisches Statistisches Landesamt)