
Frankfurt und die ukrainische Stadt stärken gesellschaftliches Engagement
Die Stadt Frankfurt am Main hat am Dienstag zusammen mit ihrer ukrainischen Partnerstadt Lviv einen neuen Straßenbahnwagen mit Motiven aus beiden Städten eingeweiht. Anlass ist der Besuch einer Delegation aus Lviv, bei dem die Zusammenarbeit im Bereich Pressearbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing gestärkt werden soll. Der Wagen ist ab sofort im Stadtgebiet unterwegs und symbolisiert die Verbundenheit Frankfurts mit Lviv und seinen weiteren 17 Partnerstädten.
Der neue Straßenbahnwagen zeigt Motive aus Frankfurt und Lviv. Das Design wurde gemeinsam vom Referat für internationale Angelegenheiten (RIA) der Stadt Frankfurt und der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) entwickelt und umgesetzt. Mit dem neuen Straßenbahnwagen setzt Frankfurt die Tradition fort, seine Partnerstädte im öffentlichen Nahverkehr zu präsentieren. So wurde beispielsweise im September ein Wagen zum zehnjährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Philadelphia eingeweiht.
“Verantwortung in Europa übernommen“
„Mit der 2024 begründeten Städtepartnerschaft zwischen Frankfurt und der ukrainischen Stadt Lviv haben wir Verantwortung in Europa übernommen“, sagte Oberbürgermeister Mike Josef. „Die Straßenbahn, die Motive aus unseren beiden Städten trägt, ist ein Symbol für unsere Verbindung – und darüber hinaus ein Ausdruck der Hoffnung in schwierigen Zeiten und des gemeinsamen Handelns über Grenzen hinweg. Was mich persönlich daran besonders freut: Dass die Bahn täglich unterwegs sein wird und dieses Zeichen der Solidarität somit an vielen Stellen der Stadt präsent sein wird. Die Frankfurterinnen und Frankfurter werden die Bahn sehen, mit ihr fahren, und ich bin überzeugt, dass viele von ihnen sich mit den Menschen in der Ukraine verbunden fühlen werden.“
„Die Einweihung ist Teil einer dreitägigen Reise von Vertreterinnen und Vertretern aus Lviv. Die Städtepartnerschaft lebt vom gesellschaftlichen Engagement und vom aktiven Austausch zwischen unseren Städten“, sagte Eileen O’Sullivan, Dezernentin für Bürger:innen, Digitales und Internationales. „Ich habe mich heute besonders gefreut, dass so viele Mitglieder unseres Arbeitskreises zur Städtepartnerschaft mit Lviv dabei waren. Der neue Straßenbahnwagen ist mehr als ein Symbol – er trägt unsere Freundschaft und Solidarität mit der Ukraine sichtbar in den Alltag Frankfurts. Die Zukunft Europas wird auch in der Ukraine verteidigt. Deshalb ist es für uns als Stadt im Herzen Europas wichtig, diese Verbundenheit sichtbar zu machen. Mein Dank gilt besonders der VGF, die dieses Projekt mit uns realisiert und dieses Zeichen der Verbundenheit gemeinsam mit uns umgesetzt hat.“
Kerstin Jerchel, Geschäftsführerin der VGF, sagte: „Wir freuen uns sehr, dass unsere U-Bahnen und Straßenbahnen die Städtepartnerschaften Frankfurts im Stadtbild präsentieren. Die Partnerschaft zwischen Lviv und Frankfurt ist eine mit hoher symbolischer Bedeutung, denn die Ukraine wurde von Russland angegriffen und befindet sich in einem Verteidigungskrieg. Als VGF können wir die Ukraine hier nicht aktiv unterstützen, aber wir wollen mit dieser weithin sichtbaren Bahn unsere Solidarität mit Lviv, der Ukraine sowie ihren Einwohnerinnen und Einwohnern zeigen. Uns ist das wichtig!“
Über die Städtepartnerschaft mit Lviv
Seit dem 13. Mai 2024 sind Frankfurt und Lviv verschwistert. Dies geschah vor dem Hintergrund des anhaltenden völkerrechtswidrigen Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine, der seit 2022 den Alltag der Menschen in der Ukraine prägt. Mit der Partnerschaft bekräftigt Frankfurt seine uneingeschränkte Solidarität mit der Ukraine, insbesondere mit der Stadt Lviv.
Im Rahmen dieser Unterstützung wurde beispielsweise Ende Oktober vom Verein Frankfurt for Ukraine und dem Deutschen Roten Kreuz Frankfurt ein Lkw mit gespendetem medizinischem Material und Geräten von Frankfurt nach Lviv geschickt. Damit wird unter anderem das Unbroken Center unterstützt, eine der größten medizinischen Einrichtungen in der Ukraine, die Kriegsversehrte und ihre Angehörigen betreut.
Im Römer unterzeichneten am 4. November die Partnerstädte Frankfurt am Main und Lviv den „Letter of Intent“ für das Unbroken Cities Network – eine internationale Initiative, die Städte vereint, die von Krieg und Krisen betroffen sind. Ziel des Netzwerks ist es, die Resilienz von Städten und Gemeinschaften zu stärken.
Ein weiteres aktuelles Projekt der Städtepartnerschaft ist der Gründerinnenwettbewerb „She STARTS“. Bei diesem Programm konnten junge Frauen aus Lviv, Frankfurt und Krakau – ebenfalls eine Partnerstadt von Frankfurt – von Juni bis September ihre unternehmerischen Ideen weiterentwickeln und ihre Gründungsprojekte einer internationalen Jury präsentieren. Zusätzliche Projekte speziell für junge Menschen waren 2025 außerdem die Teilnahme einer Frankfurter Delegation bei den Feierlichkeiten zur Jugendhauptstadt Lviv und eine Fahrt von ukrainischen Jugendlichen zur Eintracht Frankfurt.
Insgesamt hat Frankfurt 18 Partnerstädte auf vier Kontinenten. Weitere Informationen finden sich unter frankfurt.de.
(Text: PM Stadt Frankfurt)
