Hyundai unterstützt Corona Impfkampagne der Stadt Offenbach

151
Jürgen Keller, Geschäftsführer Hyundai Motor Deutschland (links), Dr. Felix Schwenke, Oberbürgermeister Stadt Offenbach und Sabine Groß, Stadträtin/Gesundheitsdezernentin Stadt Offenbach. Foto: HYUNDAI
„Im Einsatz für Ihre Impfung“ – Hyundai nimmt unternehmerische Verantwortung wahr +++  Hyundai Deutschland unterstützt mobile Impfteams in Offenbach mit sechs Fahrzeugen +++ Kurzfristige und unbürokratische Hilfe für die Katastrophenschutzbehörde

OFFENBACH (PM). Hyundai Motor Deutschland unterstützt die Stadt Offenbach bei der Durchführung der Corona-Impfkampagne: Das in Offenbach am Main ansässige Unternehmen stellt der für die Impflogistik zuständigen Katastrophenschutzbehörde sechs Fahrzeuge zur Verfügung und sorgt so für eine zuverlässige und sichere Mobilität der Impfteams.
In der Stadthalle Offenbach befindet sich eines von 28 Impfzentren in Hessen. Es dient darüber hinaus auch als Lager für Impfstoffe und Hauptquartier für die mobilen Impfteams der Stadt Offenbach. Die Teams fahren die örtlichen Alten- und Pflegeheime sowie Kliniken an, um Bewohner und Gesundheitspersonal gegen Covid-19 zu impfen. Das Impfteam errichtet vor Ort eine Mini-Arztpraxis, um einen sicheren und zügigen Ablauf der Impfung zu gewährleisten. Das stellt eine große organisatorische und logistische Herausforderung dar, bei der die Hyundai Deutschlandzentrale gerne ihre Hilfe zugesagt hat.
„Wir sehen es als unsere unternehmerische Verantwortung an, die Stadt Offenbach in dieser Ausnahmesituation zu unterstützen. Besondere Zeiten erfordern aus unserer Sicht auch eine besondere Solidarität“, erklärt Jürgen Keller, Geschäftsführer der Hyundai Motor Deutschland GmbH. „Als in Offenbach ansässiges Unternehmen haben wir nach der Anfrage durch Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke sehr gerne schnell reagiert und sechs unserer Fahrzeuge für die Unterstützung der mobilen Impfteams zugesagt.“
So stellt das Unternehmen drei Hyundai H-1 Travel und je einen Hyundai i20, Hyundai Kona und Hyundai Ioniq Plug-in-Hybrid (Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert: 1,1; Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert: 10,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 26) zur Verfügung, die bis zum voraussichtlichen Ende der Impfkampagne im Herbst 2021 in und um Offenbach im Einsatz sein werden.
„Die Impfkampagne gegen das Corona-Virus stellt uns trotz vorausschauender Planung immer wieder vor Herausforderungen. Diese haben wir schon beim Aufbau des Impfzentrums gemeistert und waren pünktlich fertig. Unsere mobilen Teams sind bei der zukünftigen Aufgabe der Impfung nicht mobiler Menschen auf zuverlässige Fahrzeuge angewiesen, die ausreichend Platz für die benötigten Materialen bieten. Wir sind sehr froh, dass uns Hyundai in dieser Situation so schnell und so großzügig unterstützt“, bedankten sich Dr. Felix Schwenke, Oberbürgermeister der Stadt Offenbach und die zuständige Gesundheitsdezernentin Sabine Groß.

Foto: Jürgen Keller, Geschäftsführer Hyundai Motor Deutschland (links), Dr. Felix Schwenke, Oberbürgermeister Stadt Offenbach und Sabine Groß, Stadträtin/Gesundheitsdezernentin Stadt Offenbach.
***
Verbrauchs- und Emissionsangaben
Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i20: innerorts 6,6–5,0; außerorts 4,5–3,9; kombiniert 5,3-4,4; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 121–100; CO2-Effizienzklasse: D–A.
Kraftstoffverbrauch in l/km für den Hyundai Kona: innerorts 7,3 – 4,3, außerorts 5,5 – 4,0, kombiniert 6,2 – 4,1; CO2-Emissionen in g/km: 141 – 108; CO2-Effizienzklasse: C – A.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für den Hyundai Ioniq Plug-in-Hybrid: 1,1; Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert: 10,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 26; CO2-Effizienzklasse: A+.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai H-1 Travel: innerorts 12,0–10,5, außerorts 7,7–7,2, kombiniert 9,3–8,4; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 244–222; CO2-Effizienzklasse: E–D.
Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.

Über Hyundai Motor Deutschland
Die Hyundai Motor Deutschland GmbH mit Sitz in Offenbach am Main ist eine 100-prozentige Tochter der südkoreanischen Hyundai Motor Company. Vor 30 Jahren startete Hyundai den Verkauf seiner Produkte auf dem deutschen Markt. Der Fahrzeugbestand stieg von knapp 3.000 Einheiten Ende 1991 auf über 1,33 Millionen heute. Im Corona-Jahr 2020 erreichte Hyundai mit rund 105.000 Zulassungen einen Marktanteil von 3,6 Prozent, was dem Rekordwert des Vorjahres entspricht. Damit bleibt Hyundai stärkste asiatische Marke in Deutschland. 75 Prozent der Hyundai Modelle haben einen elektrifizierten Antrieb. Überzeugend für die Kunden sind neben dem attraktiven Design und einem sehr guten Preis-Wert-Verhältnis das 5-Jahres-Garantiepaket ohne Kilometerbegrenzung und acht Jahre Garantie für batterieelektrische Fahrzeuge. Im Europäischen Forschungs-, Entwicklungs- und Designzentrum in Rüsselsheim werden zwei Drittel aller in Europa verkauften Fahrzeuge entworfen, konstruiert und getestet. Hyundai produziert für den europäischen Markt an zwei Standorten: Im Werk HMCC im tschechischen Nosovice werden die Modellreihen i30, Tucson und auch der Kona Elektro gefertigt, in der Türkei laufen im Werk HAOS der i10 und der i20 vom Band. Im Fußball engagiert sich Hyundai von den Amateuren bis zu den Profis, so ist Hyundai in der Bundesliga Partner von Hertha BSC und Eintracht Frankfurt.