Frankfurt: Bevölkerungszahl unter 750.000 gesunken

72
(Symbolfoto: Leonhard Niederwimmer auf Pixabay)

Zum 30. Juni waren in Frankfurt am Main 749.421 Personen mit Hauptwohnung gemeldet. Damit rutschte die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner unter die am 18. Februar 2019 überschrittene Marke von 750.000.

Nachdem es zum Jahresende 2020 trotz Corona-Pandemie noch einen geringen Bevölkerungszuwachs von 273 Frankfurterinnen und Frankfurtern gab, war zur Jahresmitte 2021 ein Rückgang von 9426 Einwohnerinnen und Einwohnern festzustellen. „Erstmals seit 20 Jahren ist die Bevölkerungszahl in Frankfurt am Main gesunken“, sagte der für die Statistik zuständige Stadtrat Jan Schneider. „Die Ursachen dafür sind Korrekturen des Melderegisters, aber auch die Folgen der Corona-Pandemie.“

Nach den Kommunalwahlen und der Wahl zur Kommunalen Ausländerinnen- und Ausländervertretung vom 14. März musste die nach Wahlen üblichen Bereinigung des Melderegisters vorgenommen werden. Wegen nicht zustellbarer Wahlbenachrichtigungen fiel auf, dass 7.247 Personen nicht mehr in Frankfurt leben. Vermutlich sind sie ins Ausland gezogen, ohne die Meldebehörde zu informieren, und leben zum größten Teil schon seit längerer Zeit nicht mehr in der Stadt, sodass der reale Bevölkerungsrückgang im ersten Halbjahr 2.179 Einwohnerinnen und Einwohner beträgt. „Das dürfte vor allem auf die geringere Mobilität aufgrund der Corona-Pandemie zurückzuführen sein“, sagte Schneider. „Die Zuzüge aus dem Ausland, die in den vergangenen Jahren mitverantwortlich für den Zuwachs waren, sind in diesem Jahr deutlich gesunken.“

Der Anteil der Ausländerinnen und Ausländer in Frankfurt sank um einen halben Prozentpunkt und beträgt nun stadtweit 29,5 Prozent. Der stärkste Rückgang war bei Personen aus den EU-Staaten, dem Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten, der Republik Korea, China und Japan zu verzeichnen. Eine leichte Zunahme der Zahlen gab es nur bei den Frankfurterinnen und Frankfurtern aus Afghanistan, Eritrea, der Arabischen Republik Syrien und aus dem Kosovo.

Stadtrat Schneider rechnet nicht damit, dass die Zahlen des ersten Halbjahres 2021 eine Trendumkehr bei der Bevölkerungsentwicklung darstellen. „Ich bin überzeugt, dass Frankfurt am Main nach dem Ende der Pandemie wegen der Wirtschaftskraft und der attraktiven Lebensbedingungen das Wachstum fortsetzen wird“, sagte er.

Detaillierte Zahlen sind in den Ausgaben 12 und 13/2021 von „frankfurt statistik aktuell“ zu finden, die unter frankfurt.de/statistik_aktuell als kostenlose PDF-Downloads zur Verfügung stehen.

(Text: PM Stadt Frankfurt)