#offengeht – so lautet das Motto der Interkulturellen Wochen 2021 und die Stadt Rödermark bringt sich mit einem breitgefächerten Angebot ein. Vom 4. September bis zum 31. Oktober erwartet die Rödermärker Bürgerinnen und Bürger ein buntes Programm, dass die Integrationsbeauftragte der Stadt Anna Zimmermann und Quartiersmanagerin im SchillerHaus Antje Treichler getreu dem Motto zusammengestellt haben.
Das Thema „Offenheit“ zieht sich durch die Veranstaltungen. „Es ist wichtig, dass sich jede und jeder vom Programm angesprochen fühlt und an den Aktivitäten teilnehmen kann – unabhängig von nationaler Herkunft, Alter oder Geschlecht. Deshalb haben wir Angebote geschaffen, die auch bei sprachlichen Barrieren oder Generationsunterschieden Begegnung und Miteinander ermöglichen.“ Erste Stadträtin Andrea Schülner lädt ein, sich in den Veranstaltungen mit der eigenen Offenheit zu beschäftigen. „Es wurde bewusst ein Programm geplant, bei dem deutlich wird, dass man trotz Unterschieden weit mehr gemeinsam hat als man zunächst denkt“, ergänzt Erste Stadträtin Andrea Schülner.
Nachdem im letzten Jahr Corona-bedingt eine Pause eingelegt werden musste, ist die Freude über den Neustart der Interkulturellen Wochen groß. Die Angebote finden vornehmlich im SchillerHaus, aber auch digital statt. Startschuss ist am Samstag, 4. September, mit einer gemeinsamen Fotoaktion, zu der alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind, ein Foto mit ihrer Herkunftsfahne oder der Fahne ihres Lieblingslandes zu machen und dieses über integration@roedermark.de einzureichen. Am Ende der Interkulturellen Wochen am 31. Oktober, wird aus allen Einsendungen ein Mosaik erstellt, das zeigt: Rödermark ist bunt, vielfältig und offen.
Am Samstagnachmittag startet auch Teil I einer zweiteiligen Märchenreihe, die die Teilnehmer auf eine Reise durch die Märchen aus aller Welt mitnimmt. Neben Teil II der Märchenreihe sind in den darauffolgenden Wochen weitere bunte Programmpunkte geplant wie Malprojekte, ein stadtteilübergreifender Spielenachmittag, Literaturlesungen und vieles mehr. Das Programm der Interkulturellen Wochen in Rödermark ist in den Rathäusern und anderen Einrichtungen der Stadt erhältlich. Man findet es auch auf der Homepage der Stadt (www.roedermark.de) und dem Instagram-Kanal des SchillerHauses. Für alle Veranstaltungen gilt, dass keine besonderen Vorkenntnisse nötig sind.
Bürgermeister Jörg Rotter sieht in den Interkulturellen Wochen die Chance, den interkulturellen Dialog zu pflegen und Menschen zusammen zu bringen „Die Angebote finden allesamt an Wochenenden statt, damit auch Berufstätige und Schulpflichtige mitmachen können, denn #offengeht immer in Rödermark.“
Die Veranstaltungen werden entsprechend der aktuell geltenden Corona-Verordnungen durchgeführt. Eine Anmeldung für die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist erforderlich. Anmeldungen können direkt oder telefonisch im SchillerHaus bei Frau Treichler, Tel. 06074/3101210 oder digital per E-Mail an integration@roedermark.de getätigt werden.
Seit 1975 findet die interkulturelle Woche bundesweit im September statt. Über 500 Städte und Gemeinde engagieren sich mit Programmpunkten und Aktionen für eine größeres interkulturelles Verständnis.
(Text: PM Stadt Rödermark)