Frankfurter Bevölkerungswachstum in Folge der Pandemie vorläufig gebrochen

79
Hauptwache in Frankfurt (Foto: lapping auf Pixabay)

Stadträtin O´Sullivan stellt neue Frankfurter Statistische Berichte 2021 vor

Die neueste Publikation der Frankfurter Kommunalstatistik legt den Schwerpunkt in allen Artikeln mit einer Ausnahme auf Methoden. „Die Frankfurter Statistischen Berichte 2021 geben erneut einen Einblick in die vielfältige Themenwelt der Frankfurter kommunalen Statistikstelle“, sagte die zuständige Stadträtin Eileen O’Sullivan anlässlich der Vorstellung der aktuellen Publikation der Frankfurter Kommunalstatistik.

Besonders interessant: Frankfurts jahrzehntelanges Bevölkerungswachstum wurde durch die Pandemie gebrochen. Die Entwicklungen seit Mitte des Jahres 2021 lassen aber vermuten, dass der Bevölkerungsanstieg wieder an Fahrt aufnimmt. Neue Mitbürgerinnen und Mitbürger benötigen Wohnraum, der in Frankfurt traditionell in großen Teilen durch Siedlungsbau entsteht. Der erste Beitrag des Heftes beleuchtet deshalb die aktuelle Bevölkerungs- und Haushaltestruktur sowie deren Entwicklung in den 21 größten Frankfurter Siedlungen.

Im zweiten Artikel wird die Erstellung der Wahlbezirksgliederung im Frankfurter Stadtgebiet erläutert. Neben den gesetzlichen Grundlagen und städtischen Vorgaben betrachtet dieser die Prozesse und Techniken, die bei der Einteilung genutzt werden und dazu führen, dass die Wahl für alle berechtigten Frankfurterinnen und Frankfurter möglichst einfach vor Ort an der Urne zu realisieren ist.

Der dritte Beitrag setzt sich mit der Datenlage zum Thema Reichtum und sozialer Benachteiligung in der Stadtregion Frankfurt und Rhein-Main auseinander. Er untersucht nicht nur das vorhandene Datenspektrum mit seinen unterschiedlichen Indikatoren, sondern wagt auch einen Blick darauf, was insbesondere an kleinräumigen, flächendeckenden Daten nötig wäre, um sinnvoll vergleichende Aussagen über die gesamte Region treffen zu können.

Nach über 25 Jahren wurde die Mehrthemenumfrage unter Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern im Jahr 2021 grundlegend überarbeitet. Die methodischen Grundlagen der Umfrage und die Weiterentwicklung zu einer Hybridbefragung, aber auch die Auswirkungen der möglichen Online-Teilnahme auf das Antwortverhalten der Angeschriebenen sind Inhalt des abschließenden Artikels.

Stadträtin O’Sullivan dankte den Autorinnen und Autoren der Berichte sowie sämtlichen Mitarbeitenden, die bei der Fertigstellung der Publikation mitgewirkt haben.

Die Frankfurter Statistischen Berichte 2021 stehen unter frankfurt.de/statistische_berichte
als kostenloser PDF-Download zur Verfügung.

(Text: PM Stadt Frankfurt)