Der Ahornbaum am Eingang des Offenbacher Klingspor Museums musste am Donnerstag (3.) entfernt werden: Der Baum in einem Bereich mit viel Publikumsverkehr war schon länger von Faulstellen und holzzersetzenden Pilzen befallen.
Während der Stadtservice der Stadtwerke Offenbach alle städtischen Bäume alle neun Monate routinemäßig untersucht oder durch eine beauftragte Fachfirma untersuchen lässt, hatte er auch für den auf dem Gelände des Museums stehenden Baum den Auftrag.
An dem Ahorn wurde bei der letzten regulären Kontrolle im August dokumentiert, dass die schon seit Jahren bekannten Faulstellen weiter vorangeschritten waren. Deshalb haben die zuständigen Mitarbeiter der Abteilung Grünwesen aus dem Stadtservice den Baum Ende Januar erneut untersuchen lassen. Dabei wurde mithilfe eines Spezialbohrers festgestellt, dass der Ahorn eine sogenannte Restwandstärke von nur noch acht Zentimetern aufwies – das bedeutet, dass er in seiner Standsicherheit hochgradig gefährdet war.
Zudem waren sämtliche Bereiche des Baums von der Wurzel über den Stamm bis zur Krone mit Faulstellen und holzzersetzenden Pilzen befallen – auch wenn dies für Laien von außen nicht erkennbar war. Deshalb wurde der Baum als sogenannter „Sofortbaum“ eingestuft, der innerhalb kürzester Zeit entfernt werden muss. Dies geschah am Donnerstag, Restarbeiten wurden am Freitag erledigt.
(Text: PM Stadt Offenbach)