Kreis Offenbach: Ein Puppenhaus für Kinder in Ahrweiler

76
Dreistöckiges Puppenhaus auf einem Schubkastenwagen gebaut von einer Gruppe jobsuchender Frauen und Männer bei der Pro Arbeit - Kreis Offenbach - (AöR) . (Foto: Pro Arbeit - Kreis Offenbach - (AöR))

Im Qualifizierungskurs der Pro Arbeit – Kreis Offenbach – (AöR) entstand im Teamwork eine filigrane Miniatur-Wohnung

Eine Gruppe von jobsuchenden Frauen und Männern hat bei der Pro Arbeit – Kreis Offenbach – (AöR) erfolgreich ein Projekt abgeschlossen, in dem sogenannte Soft Skills, Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Selbstdisziplin, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Gemeinschaftsgeist oder Empathie gestärkt wurden. Am Ende des halbjährigen Qualifizierungskurses, der im Kommunalen Jobcenter unter dem Titel „Team- und Projektarbeit“ läuft, gibt es viele Gewinner und glückliche Gesichter.

Durch die gute Zusammenarbeit in der Gruppe, handwerkliche Fähigkeiten, mit viel Kreativität und Liebe zum Detail ist ein dreistöckiges Puppenhaus für Kinder entstanden. Aus den Reihen der Teilnehmenden kam der Vorschlag, den Mädchen und Jungen in der vom Hochwasser zerstörten Kindertagesstätte St. Laurentius in Ahrweiler mit dem dreistöckigen Modell eine Freude zu machen. Das Kommunale Jobcenter hat die auf einem Schubkastenwagen platzierte voll eingerichtete Miniatur-Wohnung an die Leitung der Betreuungseinrichtung überreicht und dafür ein herzliches Dankeschön erhalten.

“Weiche” Kompetenzen fördern

„Dass die von den Fluten betroffenen Kinder künftig in den sieben Zimmern auf Entdeckungsreise gehen und mit dem Puppenhaus spielen können, macht die Gemeinschaftsleistung der Gruppe besonders wertvoll“, sagt Kreisbeigeordneter Carsten Müller, der als Sozialdezernent auch für die Pro Arbeit zuständig ist. Im Qualifizierungskurs spielten fachliche Berufskompetenzen eine Rolle, doch das ist nur die eine Seite. Immer wichtiger werden auch für Arbeitssuchende besondere Fähigkeiten, die betriebliche Prozesse optimieren und das Teamwork fördern, die „weichen Kompetenzen“.

„Wer über ein hohes Maß an Selbstmotivation und soziale Kompetenzen verfügt, auch unter Druck oder mit Kollegen aus anderen Kulturkreisen gut arbeiten kann, hat auf dem Arbeitsmarkt hervorragende Chancen. Genau das hat die Pro Arbeit der Gruppe in dem Qualifizierungskurs vermittelt“, so Carsten Müller.

Besondere Unterstützung und Schulung für Arbeitsplatzsuchenden mit geringen Qualifikationen

Das Kommunale Jobcenter bietet Arbeitsplatzsuchenden mit geringen Qualifikationen, die auf Basis des SGB II finanzielle Hilfe erhalten, seit einem Jahr in der „Team- und Projektarbeit“ eine besondere Unterstützung und Schulung an. Dabei kooperiert die Pro Arbeit – Kreis Offenbach – (AöR) mit der Bildungsträgergesellschaft USS in Offenbach und Mühlheim, wo die theoretische und praktische Schulung sowie das individuelle Coaching stattfinden. Zu der Gruppe, die das Puppenhaus baute, gehörten zwei Frauen und sechs Männer im Alter zwischen 25 und 50 Jahren.

Vor Beginn der Produktionsphase besuchten die Teilnehmenden das Puppenhausmuseum in Hainburg, um sich dort in der Werkstatt von Fachleuten Tipps und Anregungen zu holen. Inspiriert und motiviert durch diese Beratung ging die filigrane Arbeit los. In den sieben Zimmern mit Küche und Bad sowie auf der Dachterrasse des Modellhauses gibt es viele Details wie etwa eine geschwungene Freitreppe, ein Schaukelpferd, ein Liegestuhl, Waschbecken mit Hahn, einen Vierbeiner samt Hundehütte, Vorhänge an den Fenstern, ein Kinderetagenbett mit Leiter sowie eine Bass-Gitarre zu bewundern. Das Namensschild rechts neben der Eingangstür über dem Briefkasten sagt etwas über die Stimmung und die Gefühle in der Gruppe des Qualifizierungskurses aus und verrät, wer sich in der Wohnung zuhause fühlt: „Familie Glücklich“.

(Text: PM Kreis Offenbach)