Im Rahmen der Reihe „Patientenakademie 2022“ finden im Februar Patientenforen der Asklepios Klinik Langen statt.
Die Vorträge sind für rund 45 Minuten konzipiert, so dass im Anschluss ausreichend Zeit für individuelle Fragen aus dem Publikum und eine rege Diskussion bleibt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Veranstaltungen finden entsprechend der geltenden Zugangs- und Hygieneregelungen nach 2G+ statt, d.h. alle Teilnehmer müssen vor Ort Ihren vollständigen Impf- bzw. Genesungsnachweis sowie ein gültiges Testzertifikat vorweisen. Sollte aufgrund geänderter Pandemiebestimmungen eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltung online per Skype stattfinden. Angemeldete Teilnehmer werden in diesem Fall frühestmöglich über die Änderung informiert und erhalten die Zugangsdaten per E-Mail zugesendet.
Am Mittwoch, 23. Februar, um 18 Uhr handelt der Vortrag in der Neuen Stadthalle Langen, Kleiner Saal von „Brennendes Feuer – Refluxösophagitis“. Referent ist Dr. med. A. Buia, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie.
Viele Menschen kennen das: Kaum hat man gut gegessen oder kohlensäurehaltige Getränke zu sich genommen, beginnt das Aufstoßen, oft begleitet durch heftiges Sodbrennen. Dahinter kann sich die häufigste, gutartige aber auch schmerzhafte Erkrankung des Magen-Darm-Trakts weltweit – die sog. Refluxösophagitis verstecken. Eine Speiseröhrenentzündung (Ösophagitis) ist die Entzündung der Schleimhaut in der Speiseröhre (Ösphagus), die durch einen andauernden, krankhaften Rückfluss (Reflux) von aggressiver Magensäure ausgelöst wird. Die Säure greift dabei auf Dauer die Speiseröhre an und kann sehr starke Schmerzen, oder z. B. ein Brennen bzw. Druckgefühl bis hinauf in den Rachen, Übelkeit und Erbrechen hervorrufen. Viele Betroffene leiden dabei nicht nur direkt nach dem Verzehr fettiger oder scharfer Speisen unter Reflux und Sodbrennen. Die Ursachen hierfür können unterschiedlich sein, oftmals ist ein erschlaffter Schließmuskel am unteren Ende der Speiseröhre der Auslöser. Doch sollte bei anhaltenden Beschwerden unbedingt eine ärztliche Abklärung erfolgen. Wie die Diagnose-, Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten hierbei aussehen, erklärt Herr Dr. Buia sehr anschaulich.
Anmeldung und Information unter Tel. 06103 / 912 – 6 12 26
oder a.bukvarevic@asklepios.com.
(Text: PM Asklepios Klinik Langen)