Offenbach: Mit Kunst, Sport und Natur die Herausforderungen der Pandemie meistern

146
(Symbolfoto: Denise Husted auf Pixabay)

Netzwerk Elternschule Offenbach startet Eltern-Kind-Werkstätten in Kooperation mit weiteren Akteuren

Im März startet das Netzwerk Elternschule Offenbach kostenfreie „Eltern-Kind-Werkstätten“ mit einem kreativen, sportlichen, sprachlichen und naturpädagogischen Familienangebot. Die von der Stadt Offenbach finanzierten Werkstätten fördern Kinder spielerisch und geben Eltern Gelegenheit, sich über den Familienalltag auszutauschen. Für die Umsetzung konnten zahlreiche Kooperationspartner gewonnen werden.

Die Pandemie hat für Familien große Belastungen mit sich gebracht: Kita- und Schulschließungen und der lange Verzicht auf Freizeitangebote haben Spuren nicht nur in der kindlichen Entwicklung, sondern auch im Familienalltag hinterlassen. Das Netzwerk Elternschule Offenbach, eine Kooperation zwischen freien Bildungsträgern und städtischen Ämtern unter Federführung des Jugendamts, hat daher für die kommenden Monate ein attraktives Angebot für Familien konzipiert. Jugendamtsleiter Roberto Priore erläutert die Idee der Eltern-Kind-Werkstätten: „Gerade Familien, die sonst wenig Gelegenheit für Kultur, Sport oder sozialen Austausch haben, können hier gemeinsam etwas unternehmen und sich zum Familienleben in der Pandemie austauschen, das nach wie vor mit Herausforderungen verbunden ist“. Finanziert wird das Angebot mit 55.000 Euro durch das Jugendamt.

Gemeinsame Zeit zwischen Eltern und Kindern steht im Vordergrund

Die Projektkoordination liegt in den Händen von Beatrix Duttine-Eberhardt vom Roten Kreuz und Judith Dethlefsen-Wehr vom Caritasverband: „Die gemeinsame Zeit zwischen Eltern und Kindern steht im Vordergrund – zusammen kreativ sein, sich bewegen, spielen, etwas Neues lernen. Die Kinder können dabei Sprache, Motorik und soziales Miteinander verbessern. Den Eltern stehen mit unseren Fachkräften aus der Elternbildung kompetente Ansprechpartner für Erziehungs- und Bildungsfragen zur Verfügung“. Für ihr Vorhaben konnten die beiden Verbände bereits zahlreiche engagierte Kooperationspartnerinnen und -partner aus der Offenbacher Stadtgesellschaft gewinnen: Vom Schachclub über die Musikschule bis hin zu Stadtbibliothek, Museen und Sportvereinen.

Den Auftakt macht am 26. März die Werkstatt „Eltern-Kind-Kunst“ in Kooperation mit dem Klingspor Museum für fünf bis zwölfjährige Kinder und ihre Eltern. Im April folgt eine „Weltreise für Kinder“ mit Elterncouch vom DRK, und in Kooperation mit der vhs finden Werkstätten zum Deutsch lernen und zu Computerthemen statt. Viele weitere Eltern-Kind-Werkstätten sind bis in den Herbst hinein geplant, unter anderem stehen Kochen, Naturerlebnisse und viel Sport und Bewegung auf dem Plan.

Bürgermeisterin und Jugenddezernentin Sabine Groß begrüßt die breite Kooperation: „Die Bewältigung der sozialen Pandemiefolgen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Hier ziehen wir mit vielen Akteuren mit dem Netzwerk Elternschule Offenbach gemeinsam an einem Strang, um Familien zu erreichen und zu stärken.“

Das genaue Programm kann erfragt werden beim Deutschen Roten Kreuz: Frau Duttine-Eberhardt, Rufnummer 069 75662050, E-Mail beatrix.duttine@drk-of.de.

(Text: PM Stadt Offenbach)