Anregung über Ideenplattform „Frankfurt fragt mich“ erfolgreich
Noch vor einigen Jahren gab es mehr öffentliche Bänke auf dem Paulsplatz in der Frankfurter Innenstadt. Das führte zum Wunsch nach wieder mehr Sitzgelegenheiten auf dem Platz, der über die Ideenplattform des Portals „Frankfurt fragt mich“ an die Stadtverwaltung herangetragen wurde. Zunächst sprach allerdings einiges gegen die Umsetzung: Denn aufgrund der zahlreichen Veranstaltungen, Kundgebungen und auch dem Weihnachtsmarkt auf dem Paulsplatz, müssen die Bänke immer wieder entfernt werden. Und: Um die Bänke dauerhaft zu sichern, müssen sogenannte Bodengewindehülsen verbaut werden.
Doch der Magistrat der Stadt Frankfurt hat den Vorschlag jetzt aufgegriffen: Das Grünflächenamt befürwortet grundsätzlich das Aufstellen von zusätzlichen Hockerbänken am Paulsplatz – und hat bereits gehandelt und acht zusätzliche Bänke bestellt. Aufgrund langer Lieferzeiten ist eine Aufstellung der zusätzlichen Bänke vor dem diesjährigen Weihnachtsmarkt zwar nicht mehr realisierbar. Doch die neuen Hockerbänke, auf die man sich von beiden Seiten setzen kann, sollen unmittelbar nach dem Weihnachtsmarkt im Januar 2023 zusammen mit den bereits vorhandenen Bänken aufgestellt werden.
Gute und sinnvolle Ideen unbürokratisch umsetzen
„Es gibt gerade an sonnigen Tagen in Frankfurt kaum einen Platz, der mehr zum Verweilen einlädt als der Paulsplatz. Deshalb freue ich mich sehr, dass es hier eine Verbesserung geben wird und schon in Kürze weitere Bänke aufgestellt werden“, sagt Stadtkämmerer Bastian Bergerhoff, in dessen Zuständigkeitsbereich die Ideenplattform fällt. „Genau für solche Sachverhalte gibt es die Ideenplattform: Damit gute und sinnvolle Ideen nach entsprechender Prüfung durch die Verwaltung unbürokratisch umgesetzt werden. Damit das noch öfter geschieht, wollen und werden wir die Ideenplattform noch weiter stärken.“
Klima- und Umweltdezernentin Rosemarie Heilig ergänzt: „Ich selbst habe die früheren Bänke auf dem Paulsplatz auch schon vermisst und freue mich, dass nun wieder welche aufgestellt werden. So können alle Menschen diesen schönen, baumbestandenen Ort genießen, ohne gleich etwas konsumieren zu müssen. Vor allem an heißen Sommertagen ist ein Päuschen im Schatten der alten Platanen hochwillkommen.“
Verbesserungsvorschläge, Ideen und Wünsche kann jeder Frankfurter und jede Frankfurterin unabhängig vom Alter auf der Ideenplattform ffm.de einreichen; in der gleichnamigen App, per Post, Fax oder Telefon. Sind acht Wochen nach der Internetveröffentlichung mindestens 200 Unterstützerinnen und Unterstützer gefunden, wird der Vorschlag vom zuständigen Fachdezernat geprüft. Im Anschluss wird über die Umsetzung oder Ablehnung der Vorschläge entschieden und berichtet.
(Text: PM Stadt Frankfurt)