Darmstadt/Südhessen: “Finger weg – mein Rad ist polizeilich registriert!”

406
Auftaktveranstaltung Fahrradregistrierung (Grafik: PP Südhessen)

Das neue Service-Angebot der Fahrradregistrierung des Polizeipräsidiums Südhessen ist ein innovativer und effektiver Weg, um Fahrräder vor Diebstahl zu schützen. Im Gegensatz zur Fahrradcodierung, bei der eine Gravur in den Rahmen des Fahrrads geprägt wird, gibt es bei der Fahrradregistrierung keine Beschädigung am Rahmen, wodurch alle Arten von Fahrrädern registriert werden können. Die Erfassung der Fahrräder erfolgt in einer polizeilichen Datenbank, was im Falle eines Diebstahls eine schnelle Zuordnung des rechtmäßigen Besitzers ermöglicht, auch wenn der Verlust noch nicht bemerkt oder angezeigt wurde.

Vorteile einer Fahrradregistrierung sind vielfältig

“Diese neue Methode ist geprägt von digitaler Technologie und modernen Ansätzen.
Dadurch wird die Polizei Südhessen in der Lage sein, den Kampf gegen Fahrraddiebstahl effektiver und schneller zu führen. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass die neuen Lösungen benutzerfreundlich und leicht zugänglich sind, um eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung zu finden. Die Vorteile einer Fahrradregistrierung sind vielfältig. Zum einen bietet sie die Möglichkeit, gestohlene Fahrräder schnell und einfach zu identifizieren und ihren rechtmäßigen Besitzern zurückzugeben. Zum anderen kann sie auch abschreckend wirken und potenzielle Diebe davon abhalten, gestohlene Fahrräder zu verkaufen oder zu nutzen.”, so Polizeivizepräsident Rudi Heimann.

Das Service-Angebot ist präventiv und kann entweder durch eine Terminvereinbarung oder im Rahmen von Veranstaltungen durchgeführt werden. Bei der Registrierung werden die Rahmennummer und weitere Individualmerkmale des Velos in einem polizeilichen Informationssystem hinterlegt. Das Service-Angebot ist kostenfrei, erfordert lediglich die Kaufunterlagen des Rads, das Rad selbst sowie ein persönliches Ausweisdokument. Im Anschluss erhalten die Besitzer einen präventiven Aufkleber für ihr Rad, welcher Fahrraddieben signalisiert, dass das Rad polizeilich registriert ist.

Registrierung vor Ort

Das Polizeipräsidium Südhessen führt die Registrierung vor Ort durch und ermöglicht den Besitzern zusätzlich ein persönliches Kennenlernen mit ihren “Schutzleuten vor Ort”. Die Auftaktveranstaltung in Darmstadt bietet Fahrradbesitzern die Möglichkeit, ihre Fahrräder zum ersten Mal registrieren zu lassen und sich so vor Diebstahl zu schützen.

Interessierte Fahrradbesitzer sind herzlich eingeladen, beim Fahrradtag des Polizeipräsidiums Südhessen am Samstag, 29. April, in der Zeit von 10 bis 16 Uhr auf dem Luisenplatz, vor der dortigen Sparkasse (Rheinstraße 10-12), sich zu informieren oder direkt das Fahrrad codieren oder registrieren zu lassen.

Die Registrierung bedarf keiner vorigen Anmeldung. Wer sein Bike jedoch codieren lassen möchte, wird gebeten, sich ab Montag, 17. April, unter der Rufnummer
06151/969-40444 werktags von 10 bis 14 Uhr anzumelden. Für beide Verfahren wird ein Ausweisdokument, der Eigentumsnachweis und das Rad selbst benötigt. Wer sich lediglich über die Möglichkeiten zum Diebstahlschutz informieren möchte, ist ebenfalls herzlich willkommen und kann sich von den Fachexperten am Präventionsstand Informationen einholen.

“Die Fahrradregistrierung ist neben mechanischen und elektronischen Sicherungen ein wichtiger Schritt in Richtung eines optimierten Diebstahlschutzes für Fahrräder und ich hoffe, dass dieser neue und attraktive Service von vielen Fahrradfahrern genutzt wird”, freut sich Polizeivizepräsident Rudi Heimann auf die bevorstehende Veranstaltung.

(Text: PM PP Südhessen)