Knapp 50.000 Fahrgäste monatlich
Dominic Paul aus Langen ist der 500.000ste Fahrgast im On-Demand-Shuttle kvgOF Hopper. Anlässlich dieses bedeutenden Meilensteins überreichte Erste Kreisbeigeordnete und Aufsichtsratsvorsitzende Claudia Jäger dem 19-Jährigen zusammen mit Andreas Maatz, dem Geschäftsführer der Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH (kvgOF), stellvertretend für alle Fahrgäste ein Dankespräsent.
„Es bestärkt uns in unseren Bemühungen für eine moderne und umweltfreundliche Mobilität, dass der Hopper im gesamten Kreis Offenbach von den Fahrgästen so gut angenommen wird. Ich denke, schon heute ist der Hopper im Personennahverkehr bei den Bürgerinnen und Bürgern nicht mehr wegzudenken“, erklärt Claudia Jäger. „Stellvertretend für alle Fahrgäste danken wir heute Herrn Paul.“
Dominic Paul bedankt sich mit den Worten: „Ich freue mich, dass ich als 500.000ster Kunde ausgewählt wurde. Meine Freunde und ich nutzen den Hopper hauptsächlich abends in der Freizeit. Es ist sehr bequem, spontan um die Ecke einzusteigen und z.B. zur Bowlingbahn gefahren zu werden.“
Softwareumstellung Anfang November
Im Rahmen des Betreiberwechsels Anfang November war auch eine Softwareumstellung des On-Demand-Shuttles kvgOF Hopper von ioki GmbH zu via, dem führenden Anbieter von TransitTech Lösungen, notwendig geworden. Ausgelöst wurde dieser Wechsel durch die Insolvenz der Muttergesellschaft des vorherigen Betreibers CleverShuttle Südwest GmbH, der GHT Mobility GmbH. Im Zuge der Softwareumstellung wurden alle Kundinnen und Kunden aufgefordert, die neue kvgOF Hopper App 2.0 in den App-Stores herunterzuladen, neu zu installieren und sich zu registrieren. Es handelt sich dabei um eine gänzlich neue App inklusive neuem Hintergrundsystem. In den ersten Tagen nach dem Wechsel haben sich RMV-weit bereits mehr als 15.000 Kunden im neuen System angemeldet, und die Anzahl der durchschnittlich pro Tag beförderten Fahrgäste beim kvgOF Hopper bewegt sich schon jetzt auf einem ähnlich hohen Niveau wie vor der Umstellung.
„Wir bedauern sehr, dass wir unseren Fahrgästen diese Neuinstallation und Umstellung zumuten und danken ihnen für das weiter entgegengebrachte Vertrauen“, fährt Andreas Maatz fort. „Auf der anderen Seite sind wir sehr froh, dass wir für den Betrieb des Hopper mit Via einen leistungsstarken Partner gefunden haben. Wir konnten den Verkehr ohne Stillstand und mit gleichem, altbewährtem Personal fortführen.“
Zusammen mit dem RMV sowie dem neuen Softwaredienstleiter und Betreiber Via arbeitet die Kreisverkehrsgesellschaft derzeit mit Hochdruck daran, die Kundenhinweise mit Bezug auf die neue App aufzunehmen und zu priorisieren. Unter anderem wurde im Buchungsprozess bereits das zugesagte Abholzeitfenster von 30 Minuten auf zehn Minuten angepasst, um die Planbarkeit von Fahrten zu verbessern.
Fragen und Anregungen der Fahrgäste berücksichtigen
„Ob in der Freizeit, auf dem Arbeitsweg oder zum Arzt – die Menschen schätzen das per App buchbare Mobilitätsangebot“, betont Andreas Maatz und fährt fort: „Und wir schätzen unsere Fahrgäste. Deswegen ist es uns ein großes Anliegen, die Fragen und Anregungen unserer Kunden anlässlich der App-Umstellung auf Via vor wenigen Wochen aufzunehmen und – so weit möglich und sinnvoll – zu berücksichtigen.“
Das On-Demand-Shuttle kvgOF Hopper startete im Jahr 2019 in den Kommunen Seligenstadt, Hainburg und Mainhausen. Bis zum Sommer dieses Jahres wurde das flexible Nahverkehrsangebot in zwei Stufen auf den gesamten Kreis Offenbach ausgeweitet. Damit verzehnfachte sich die Passagieranzahl auf fast 50.000 Fahrgäste monatlich im Oktober 2023. Als erster Landkreis in Hessen verfügt der Kreis Offenbach über einen flächendeckenden On-Demand-Verkehr. Mit aktuell über 65 im Einsatz befindlichen Fahrzeugen, ist der kvgOF Hopper zudem einer der größten On-Demand-Verkehre in Deutschland.
Weitere Informationen zum Hopper unter www.kvgOF-hopper.de.
(Text: PM Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH)