Entwicklung einer Veranstaltungsreihe im „stadtraum“
Das erfolgreiche Zusammenkommen von Interessierten für die Entwicklung einer Eventreihe im „stadtraum“ des Rathaus-Pavillons geht weiter: Am Donnerstag, 7. Dezember, um 18 Uhr lädt die Agentur Mitte der Stadt Offenbach zu einem Folgetermin von „Offen denken“ V ein. Teilnehmen können alle Interessierten – sie sind aufgerufen, sich zu beteiligen, offen zu denken und Teil der Offenbacher Innenstadt zu sein.
Die Idee ist einfach: Die Stadt gehört den Menschen. In diesem Sinn lädt „Offen denken“ regelmäßig dazu ein, die Innenstadt Offenbachs als Ort für Alle zu entdecken und weiterzuentwickeln. Am 16. November fanden sich im Rahmen dessen Kunst- und Kulturschaffende, Vereine und Interessierte, um sich zu vernetzen. Das konkrete Ziel war eine Veranstaltungsreihe im ersten Halbjahr 2024, von Januar bis Juni, für den „stadtraum“ zu entwickeln. Diese sollen die die Akteurinnen und Akteure dann in Eigenengagement umsetzen. Aus den Ideenskizzen vom Termin im November wollen die Beteiligten nun eine Konkretisierung erarbeiten und treffen sich zu diesem Zweck am Donnerstag, 7. Dezember, um 18 Uhr im „stadtraum“.
Der „stadtraum“ dient mit seinem niedrigschwelligen Zugang zur Bespielung des Raumes als Veranstaltungsort. Er bietet den Akteurinnen und Akteuren die nötige Infrastruktur mit Möbeln, Technik, gastronomischer Ausstattung und Unterstützung der Kommunikation in Presse und Social Media zur Bewerbung der Veranstaltungen. Die zu entwickelnde Veranstaltungsreihe kann in regelmäßigem oder unregelmäßigem Format stattfinden und soll, gefasst unter einem Thema für jeden Termin, die Zusammenarbeit und Aktivität von Stadtmacherinnen und Stadtmachern fördern. Tatkräftige Unterstützung, Ideenvielfalt und Verantwortungsübernahme sind für den kommenden Termin gefragt, den die Agentur Mitte begleitend moderiert. Es soll ein Orga-Team unter den Akteurinnen und Akteuren etabliert werden, das sich um die Weiterentwicklung und Umsetzung des Formats kümmern wird. Um das Treffen zu strukturieren, wurde bereits eine Tagesordnung erstellt. Die Punkte umfassen Titelfindung der Veranstaltungsreihe, Themen-Findung für Veranstaltungen, Konzeptausarbeitung des Rahmens der Veranstaltungsreihe und das Festlegen von Verantwortlichen.
Zukunftskonzept Innenstadt
„Es passiert in den Innenstädten gerade genau das, was Expertinnen und Experten vorhergesagt hatten. Deshalb haben wir uns schon 2020 mit den Offenbacherinnen und Offenbachern und den Planern des Hamburger Büros urbanista auf den Weg gemacht und 16 Zukunftsprojekte zur Belebung der Innenstadt entwickelt“, so OB Schwenke.
Das Zukunftskonzept Innenstadt umfasst Ideen und Angebote, um das Herz der Stadt als Ort für neue Ideen, für Erlebnisse und den Austausch zwischen den Bürgerinnen und Bürgern zu stärken. „Wer mit offenen Augen durch die Stadt läuft, sieht, wie die Innenstadt unter diesem Schrumpfen des Handels leidet“, so Schwenke weiter. „Unser Ziel ist, dass auch so viel Handel wie möglich bleibt, deswegen gilt es den verbleibenden Handel zu unterstützen. Aber völlig klar ist auch: Es wird nicht mehr so werden wie früher. Wir kämpfen daher mit aller Kraft, die Auswirkungen auf die Innenstadt abzumildern und mit neuen Projekten einen Beitrag für eine neue Innenstadt zu leisten. Der Transformationsprozess hat begonnen, die ersten Projekte sind bereits angestoßen, weitere folgen.”
(Text: PM Stadt Offenbach)