Tannenbäume vom Kinder-Sternschnuppenmarkt in Wiesbaden werden im Wald eingepflanzt

156
Symbolbild Tannenbaum (Foto: Peggychoucair auf Pixabay)

Am Sonntag, 14. Januar, ging der Kinder-Sternschnuppenmarkt in Wiesbaden für diese Saison zu Ende. Er überraschte Groß und Klein mit einem Wichtelwald aus insgesamt 140 eingetopften Tannenbäumen, die zwischen 1,20 und 2 Meter groß sind. Diese werden nun nachhaltig verwertet.

Wiesbadens Bürgermeisterin und Umweltdezernentin Christiane Hinninger führt hierzu aus: „Die 140 kleinen Tannen, die viele Menschen auf dem Wiesbadener Kinder-Sternschnuppenmarkt erfreut haben, sollen jetzt dank ehrenamtlicher Hilfe wieder wachsen können und damit nachhaltig verwertet werden.“

Die Tannenbäume wurden von der veranstaltenden Wiesbaden Congress & Marketing GmbH in Töpfen mit Erde gekauft und regelmäßig gewässert, damit sie auch nach der Veranstaltung weiter verwendet werden können. Simon Rottloff, Veranstalter des Kinder-Sternschnuppenmarktes ergänzt: „Gemeinsam mit dem in Taunusstein ansässigen Verein ‚Leben in Hambach e. V.‘ werden die Bäume nun im Rahmen des Projekts ‚Waldliebe‘ im Taunussteiner Wald eingepflanzt. Der Verein holt die Bäume nach Ende des Kinder-Sternschnuppenmarktes ab und lagert sie zwischen, bis sie eingepflanzt werden können.“

Gemeinsam mit Bürgermeisterin Hinninger dankt Rottloff dem Verein herzlich für das Engagement. Ein großer Dank gilt ebenfalls den ehrenamtlichen Akteuren, die die Bäume abholen (Garten- und Landschaftsbauer Leon Martin aus Taunusstein) und bis zur Einpflanzung im Frühjahr einlagern (Christoph Mika von der Firma Fornara, ebenfalls in Taunusstein ansässig) sowie dem Förster Hartmut Schneider von HessenForst, der das Projekt von fachlich begleitet.

Auch der Hambacher Ortsvorsteher Jürgen Lehmann begrüßt die Aktion: „Die Idee ‚Second life for first class trees‘, die den vielen Tannenbäumen nun im Taunussteiner Stadtwald zu einer neue Heimat verhilft, passt großartig in das Nachhaltigkeitskonzept des Projektes, denn das Waldliebe-Konzept ist auf Jahre angelegt, es sind immer neue Aktionen und auch ein Bewässerungssystem ist geplant. Wir freuen uns auf die Taunussteiner ‚Neubürger‘.“

Über das Projekt Waldliebe

Das Projekt „Waldliebe“ wurde initiiert von „Fünf für Hambach“ in Kooperation mit dem Rotary Club Taunusstein, der Stadt Taunusstein und HessenForst – und verfolgt die Mission, den Taunussteiner Wald ganzheitlich und nachhaltig aufzuforsten. Ziel ist es, den Wald mit neuen Setzlingen zu bestücken, mit einem nachhaltigen und ausgeklügelten Wassermanagement ausreichend zu bewässern und viele „Alleen der Waldliebe“ zu gestalten. Getreu dem Motto „Mit dem Handeln beginnt die Veränderung“ wirkt der Verein aktiv dem Klimawandel entgegen und schafft so eine bessere Umwelt für zukünftige Generationen. Weitere Informationen finden Interessierte auch unter www.meine-waldliebe.de.

(Text: PM Landeshauptstadt Wiesbaden)