Klima im Fokus: Kreis Groß-Gerau bietet Vorträge zu aktuellen Themen an

205
Symbolbild Hochwasser (Foto: Hans Braxmeier auf Pixabay)

Die aktuelle dramatische Hochwasserlage im Osten und Süden Europas zeigt auf eindrückliche Weise, wie sehr sich Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels häufen und durch ihre Intensität immer katastrophalere Auswirkungen haben. Hochwasserschutz wird ein zunehmend drängendes Thema, auf das sich Städte und Gemeinden, Bürgerinnen und Bürger vorbereiten müssen.

Im Rahmen der diesjährigen Klimawoche bietet die Untere Wasserbehörde des Kreises Groß-Gerau zwei wichtige Veranstaltungen an, die sich zum einen mit innovativen Ansätzen zur Bekämpfung von Überschwemmungen, aber auch Hitze beschäftigen. Das Konzept der Schwammstadt, das die Entsiegelung von Flächen, die Versickerung von Regenwasser und die Begrünung von urbanen Räumen umfasst, könnte eine nachhaltige Lösung für viele Städte darstellen. Die Veranstaltung am 25. September um 19 Uhr im Adam-Opel-Raum in der Kreisverwaltung bietet wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten, wie solche Entsiegelungsmaßnahmen zur Verbesserung der Grundwassersituation und zur Risikominderung bei extremen Wetterereignissen beitragen können.

Über die Herausforderungen des Klimawandels und der damit verbundenen Starkregenereignisse informiert die Untere Wasserbehörde dann am 27. September – Beginn 17 Uhr – im Ernst-Wilhelm-Heim-Raum in der Kreisverwaltung in einem weiteren Referat: „Klimawandel und Hochwasserschutz – Starkregen verstehen und Vorsorge treffen“.

Interessierte Besucher*innen haben hier die Möglichkeit, mehr über präventive Maßnahmen und Risikogebiete zu erfahren. Zudem wird auch der sichere Umgang mit Heizöltanks thematisiert und wie man Teil der Energiewende werden kann. Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr Information unter https://klima.kreisgg.de/klimawochen.

(Text: PM Kreis Groß-Gerau)