Rotary Sozialpreis 2024 geht nach Neu-Isenburg und Götzenhain

192
In diesem Jahr wurden zum einen das Projekt Café Grenzenlos in Neu-Isenburg ausgezeichnet. Zum anderen erhielt die Initiative „Inklusiver Spielplatz in Götzenhain“ den Sozialpreis für besonderes Engagement in Sachen Inklusion. (Foto: SH)

Die Rotary Clubs Dreieich-Isenburg und Offenbach-Dreieich haben mit einer gemeinsamen Feier zwei besondere Projekte geehrt und ihnen den diesjährigen Sozialpreis verliehen. Diese Auszeichnung ehrt herausragende soziale Projekte und ehrenamtliches Engagement in der Region.

In diesem Jahr wurden zum einen das Projekt Café Grenzenlos in Neu-Isenburg ausgezeichnet. Im von der evangelisch-reformierte Gemeinde am Marktplatz in Kooperation mit der Flüchtlinghilfe Neu-Isenburg ins Leben gerufenen Café können an jedem ersten Mittwoch im Monat alle Menschen mit Fluchterfahrung und andere Interessierten zusammenkommen, um sich kennenzulernen, über verschiedene Kulturen auszutauschen und so die Integration in der Gesellschaft zu fördern.

Zum anderen erhielt die Initiative „Inklusiver Spielplatz in Götzenhain“ den Sozialpreis für besonderes Engagement in Sachen Inklusion. Da die meisten Spielplätze keine inklusiven Ansätze vertreten, wurde hier ein ganz neues Konzept mit speziellen Spielgeräten für Kinder mit unterschiedlichsten Behinderungen entwickelt. Vom Eingang des Spielplatzes bis zu jedem einzelnen Spielgerät führt zudem ein Weg, der barrierefrei und rollstuhlgerecht gestaltet ist.

Die Preisverleihung fand im Neu-Isenburger Rathaus statt. Zahlreiche Gäste, darunter Vertreter der Stadtverwaltung, lokale Unternehmer und Mitglieder der Rotary Clubs, nahmen an der Veranstaltung teil. Die Gewinner erhielten neben einer Urkunde auch eine finanzielle Unterstützung, um ihre wertvolle Arbeit fortzusetzen oder weitere Projekte zu fördern.

Die Rotary Clubs Dreieich-Isenburg und Offenbach-Dreieich setzen sich seit vielen Jahren für soziale Projekte und gemeinnützige Initiativen ein. Mit dem Sozialpreis möchten sie das Bewusstsein für ehrenamtliches Engagement stärken und die Bedeutung von Solidarität und Zusammenhalt in der Gesellschaft hervorheben.

(Text: SH)