Kreis Groß-Gerau: Nein zu Gewalt an Frauen und Mädchen

232
Symbolbild (Foto: Pixabay).

Kreisweite Aktionen und Veranstaltungen zum 25. November

Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen ist ein am 25. November jährlich stattfindender Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form an Frauen und Mädchen. Denn Gewalt gegen Frauen ist noch immer alltäglich und für die meisten Opfer, aber auch in deren Umfeld, ein Tabuthema.
Geschichtlicher Hintergrund für die Initiierung des Aktionstags war der Fall der Schwestern Mirabal, die am 25. November 1960 vom Geheimdienst der Dominikanischen Republik ermordet wurden.

Im Rahmen des Aktions- und Gedenktages werden international thematische Veranstaltungen zur Einhaltung der Menschenrechte gegenüber Frauen und Mädchen angeboten. In diesem Jahr organisiert das Büro für Frauen und Chancengleichheit des Kreises Groß-Gerau mit freundlicher Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales eine Plakatkampagne zur Medizinischen Soforthilfe nach Vergewaltigung, die bis Ende November im Kreisgebiet zu sehen ist.

Das Projekt Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung im Kreis Groß-Gerau besteht seit Dezember 2021 im Kreis Groß-Gerau. Dabei kooperiert das Büro für Frauen und Chancengleichheit der Kreisverwaltung Groß-Gerau mit dem GPR Klinikum in Rüsselsheim. Beide möchten damit eine Versorgungslücke schließen: Menschen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, können sich im GPR Klinikum Rüsselsheim sowohl medizinisch versorgen lassen als auch die Spuren einer Vergewaltigung gerichtsfest sichern lassen, ohne dass eine polizeiliche Anzeige erfolgen muss. So können die Opfer der Gewalttat auch später noch entscheiden, ob sie Anzeige erstatten möchten.

Zudem haben die Frauen die Möglichkeit, Beratung durch den Verein Frauen helfen Frauen zu erhalten. Darüber hinaus wurden alle Gastronomiebetriebe mit Aufenthaltscharakter im Kreis mit Postkarten mit Informationen zum Modellprojekt der Medizinischen Soforthilfe versorgt, um noch weitere Zielgruppen auf das Projekt aufmerksam zu machen.

Zudem gibt es in diesem Jahr zum ersten Mal seit längerer Pause wieder vom Netzwerk gegen häusliche und sexualisierte Gewalt in der Familie und im sozialen Nahraum organisierte Kinovorführungen für Schulklassen.

Weitere Aktionen der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten und Initiativen im Kreis Groß-Gerau

Gemeinde Nauheim: In der Zeit von 25. bis 29.November gibt es am Rathaus in Nauheim eine Fahnenaktion.

Frauenzentrum Rüsselsheim: Am 25.November wird der Film „die story – Frauen in Afghanistan“ gezeigt. Im Anschluss folgt ein Redebeitrag der afghanischen Rechtsanwältin und Vorstandsfrau von „Hami-Frauen für Frauen Empowerment“, Masiha Fayez, mit anschließendem Austausch. Ort: Das Rind, Rüsselsheim

Stadt Groß-Gerau: Gemeinsamer Infostand der Frauenbeauftragten, der Bezirkslandfrauen Kreis Groß-Gerau und des Vereins Frauen helfen Frauen am 27.November auf dem Wochenmarkt in Groß-Gerau. Am 25.November werden in Groß-Gerau sowie den Stadteilen Wallerstädten und Dornheim die Fahnen gehisst. Ab dem 25. November werden außerdem die städtischen Signaturen mit der Hilfsnotrufnummer versehen.

Mörfelden-Walldorf: Fahnenaktion: In der Zeit vom 25.v bis 10.12. 2024 werden die Fahnen von Terre des Femmes vor beiden Rathäusern von Mörfelden-Walldorf und am Evangelischen Gemeindezentrum in Mörfelden gehisst.

Am 21.November gibt es einen Info-Stand des Frauen- und Gleichstellungsbüros auf dem Wochenmarkt in Walldorf, um Passant*innen für das Thema zu sensibilisieren. Kinoveranstaltungen: Kinotreff Lichtblick in Walldorf zum Thema Digitale Gewalt mit dem Film „Gefangen im Netz“ am 22.11.2024 und 26.11.2024 für Schülerinnen und Schüler; dies ist eine Kooperationsveranstaltung des Frauenbüros und des Büros für Frauen und Chancengleichheit Kreis Groß-Gerau.

Am 25.November wird das Frauenbüro den örtlichen Wasserturm in Orange beleuchten lassen. Die Farbe Orange steht weltweit als Symbol für eine Zukunft ohne Gewalt und wird genutzt, um Solidarität mit Betroffenen zu zeigen und auf das Thema aufmerksam zu machen.

Die Bezirkslandfrauen des Kreises Groß-Gerau beteiligen sich an der Aktion der Landfrauen Hessen „Gewalt kommt nicht in die Tüte“. Weitere Aktionen der ortsansässigen Landfrauen im Kreis sind geplant.

(Text: PM Kreis Groß-Gerau)