Das Asklepios Pflegeportrait Rhein-Main: Stefanie Lehner – Krankenschwester und zentrale Praxisanleiterin

279
Stefanie Lehner (Foto: Asklepios)

„Wenn unsere Auszubildenden ihr Examen bestehen bin ich fast genauso stolz und glücklich wie diese jungen Menschen“. Stefanie Lehner ist Krankenschwester und Teamleitung der zentralen Praxisanleiter der Asklepios Klinik Seligenstadt. Sie leitet ein Team von insgesamt 5 freigestellten Praxisanleitungen, die sich ausschließlich um die praktische Ausbildung von Pflegefachkräften kümmern.

Mit der Neugestaltung des Pflegeberufegesetzes im Jahre 2020 wurde der Schwerpunkt der praktischen Ausbildung deutlich verstärkt und in die Verantwortungen der Kliniken verlegt. Neben 2100 Theoriestunden, die in den Asklepios Bildungszentren durch Pflegepädagogen erbracht werden sind mindestens 2500 Stunden praktische Ausbildung vorgeschrieben. Diese werden intensiv durch Praxisanleitungen betreut, deren Zusatzqualifikation rund 460 Stunden umfasst. Jährlich sind von den Praxisanleitungen mindestens 24 Stunden berufspädagogische Fortbildungen nachzuweisen.

Stefanie Lehner hat 1999 noch den Beruf der Krankenschwester erlernt und die Entwicklung über die Gesundheits- und Krankenpflege zur heutigen Pflegefachkraft miterlebt. Die gemeinsame Arbeit mit dem Pflegenachwuchs hat Lehner animiert, diesen Prozess nicht nur zu begleiten, sondern auch zu gestalten. „Es mach mir einfach Spaß, anderen mein Wissen weiterzugeben und die Entwicklung und die Erfolge der Auszubildenden mitzuerleben“, beschreibt Lehner ihre Motivation. Hierfür hat sie 2002 die Weiterbildung zur Praxisanleitung absolviert.

Aber sie hat nicht nur die Verantwortung für die Auszubildenden übernommen, sondern auch als Teamleitung für die Praxisanleiterinnen. „Mit einem tollen Team, das hervorragend zusammenarbeitet lassen sich die Aufgaben sehr gut bewältigen. Gemeinsam begleiten wir die Auszubildenden in der Praxis, erarbeiten Lernaufgaben und nehmen schließlich noch gemeinsam mit den Pflegepädagogen die praktischen Prüfungen ab“.

Ergänzend hat Lehner noch eine Fortbildung zum Skills-Instructor absolviert: „Dies befähigt mich, mit Auszubildenden Lern- und Übungseinheiten in den modernen Simulationslaboren unserer Bildungszentren durchzuführen“. Auch wenn Klinik und Ausbildung immer moderner werden, für den Pflegberuf, wie für Ihre Auszubildenden hat Lehner einen Grundsatz: „Wir müssen mit Leib und Seele Pflegekräfte und vor allem Menschenfreunde sein“.

Aber auch sie sieht sich noch nicht am Ende Ihrer Ausbildung: „Ich würde gerne noch mehr Kompetenzen erwerben um hier auch mein Team professionell führen zu können. Das ist das Schöne an unserem Beruf, man kann sich stetig weiterentwickeln und findet neue Herausforderungen“.

Mit über 160 Standorten bundesweit bieten die Asklepios Kliniken ein umfassendes Spektrum an Versorgungsangeboten und zahlreichen Einsatzmöglichkeiten für qualifizierte Pflegekräfte an. Auch die Kliniken im Rhein-Main-Gebiet, mit den Standorten in Langen, Lich, Seligenstadt und Wiesbaden, bieten herausragende Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten im Pflegebereich. Frank Schmitz, Koordinator für Fachkräftegewinnung und -sicherung, betont: „Durch unsere Bildungszentren bietet Asklepios nicht nur eine umfassende Ausbildung, sondern auch maßgeschneiderte Fort- und Weiterbildungsangebote. So werden Pflegekräfte optimal auf die vielfältigen Herausforderungen vorbereitet. Freistellungen und Kostenübernahmen unterstützen sie dabei bestmöglich.“ Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Interessenten auf der Homepage https://www.asklepios.com/.

(Text: PM LPR)