Vorträge der Patientenakademie an der Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden

248
Elektivzentrum an der Asklepios Paulinen Klinik (APK) in Wiesbaden. (Foto: Asklepios)

Gib multiresistenten Erregern keine Chance

Dieser Aufruf ist heute wichtiger denn je. Multiresistente Erreger (MRE) stellen eine wachsende Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar, da sie gegen mehrere Antibiotika resistent sind und Infektionen schwer behandelbar machen. In Krankenhäusern und auch im Alltag können diese Erreger schwere Infektionen verursachen, die oft nur mit speziellen oder sehr starken Antibiotika zu bekämpfen sind. Um die Verbreitung von MRE zu verhindern, ist es entscheidend, dass sowohl Bürger als auch medizinisches Personal Verantwortung übernehmen und gezielte Maßnahmen ergreifen. Dazu zählen strikte Hygieneregeln, ein bewusster Umgang mit Antibiotika und die Zusammenarbeit aller Beteiligten. Nur gemeinsam können wir multiresistenten Erregern die Stirn bieten und die Ausbreitung eindämmen.

Los geht der Vortrag am 22. Januar um 17 Uhr im Elektivzentrum Haus B – Asklepios Paulinen Klinik, Geisenheimer Straße 10, 65197 Wiesbaden. Referentin ist Andrea Stumm – Leitende Hygienefachkraft.

Schilddrüsenknoten – Dank Ultraschall bleibt nichts dem Zufall überlassen

Schilddrüsenknoten sind bei 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung verbreitet und meist gutartig. Dank moderner Ultraschalluntersuchungen können diese Knoten heute besser eingeschätzt werden. Die Besucher des Vortrags erfahren mehr über die Bedeutung der TIRADS-Klassifikation, die Rolle der Szintigrafie und Feinnadelpunktion sowie die neuesten Erkenntnisse zur Behandlung kleiner Knoten. Die Experten geben wertvolle Einblicke und Handlungsempfehlungen für die Diagnostik und Therapie.

Los geht der Vortrag am 28.Januar um 17 Uhr im Elektivzentrum Haus B – Asklepios Paulinen Klinik, Geisenheimer Straße 10, 65197 Wiesbaden. Referent ist Dr. Stefan Böckler Leitender Arzt Endokrine Chirurgie.

Bereit für neuen Halt? Moderne Endoprothetik mit dem Cori OP-Roboter

Kniegelenksverschleiß ist eine der häufigsten orthopädischen Erkrankungen. Jährlich werden in Deutschland über 120.000 Kniegelenke ersetzt. Die Besucher des Vortrags erfahren mehr über die neuesten Technologien in der Endoprothetik, insbesondere den innovativen CORI-OP-Roboter von Smith&Nephew, der seit dem 16. Dezember in der Klinik im Einsatz ist. Dieser Roboter optimiert die Positionierung von Implantaten durch bildfreie 3D-Modelle und unterstützt sowohl den totalen als auch den partiellen Kniegelenkersatz. Die Experten, darunter Prof. Dr. med. Lars Perlick, Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie, geben wertvolle Einblicke in die Vorteile und Anwendungen dieser Technologie.

Los geht der Vortrag am 5. Februar um 17 Uhr im Elektivzentrum Haus B – Asklepios Paulinen Klinik, Geisenheimer Straße 10, 65197 Wiesbaden. Referent ist Prof. Dr. Lars Perlick.

(Text: PM LPR)