Hebbelplatz in Wiesbaden umgestaltet: Mehr Aufenthaltsqualität und Grün

242
Mit der Umgestaltung erfährt der bislang wenig attraktive Quartiersplatz eine neue Aufenthaltsqualität. (Foto: Paul Müller)

Am vergangenen Montag, 13. Januar, wurde der umgestaltete Hebbelplatz in Wiesbaden – die Fläche vor dem Eingang der Hebbelschule in Südost – offiziell eingeweiht.

Mit der Umgestaltung erfährt der bislang wenig attraktive Quartiersplatz eine neue Aufenthaltsqualität. Hierzu tragen auch vier neue Bäume und Fahrradbügel, zwei Einzelbänke und eine große Eckbank bei.

Oberbürgermeister und Stadtentwicklungsdezernent Gert-Uwe Mende zeigt sich erfreut, dass mithilfe von Fördermitteln aus dem Bund-Länder-Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ der Hebbelplatz mit mehr Grün und neuen Aufenthaltsangeboten aufgewertet werden konnte.

Der Umgestaltung vorangegangen war eine Bürgerbeteiligung. „Das Dichterviertel ist ein hochverdichtetes Wohngebiet mit wenigen Freiflächen. Daher war es uns wichtig, dass die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger in die Planungen einfließen. Mit der Neugestaltung haben wir nun einen ansprechenden Quartiersplatz geschaffen, der zum Verweilen einlädt“, sagt Andreas Kowol, Bau- und Verkehrsdezernent sowie Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtentwicklungsgesellschaft SEG, in dessen Zuständigkeit die Umsetzung der Baumaßnahme durch das Tiefbau- und Vermessungsamt fällt.

Ortsvorsteher Alexander Scholz freut sich ebenfalls über den großen Mehrwert durch die Bänke und Fahrradständer. Er betont, dass der Ortsbeirat weiter daran arbeitet die Situation für die Fußgängerinnen und Fußgänger, insbesondere die Schülerinnen und Schüler sowie den ruhenden Verkehr zu verbessern.

Roland Stöcklin, Geschäftsführer der SEG Wiesbaden, erklärt ergänzend: „Durch die Akquise von zwei Dritteln der Gesamtkosten aus Fördergeldern der Städtebauförderung konnte eine finanzielle Entlastung im Projekt erreicht werden. Die Gesamtkosten der Aufwertung betragen dabei 170.000 Euro.“ Dem Tiefbau- und Vermessungsamt ist es dabei gelungen, mit weniger Geld auszukommen als veranschlagt.

Neben der Koordination der Städtebaufördermittel unterstützte die SEG auch in der Öffentlichkeitsbeteiligung. Die Umgestaltung wurde vom Tiefbau- und Vermessungsamt und dem Stadtplanungsamt Wiesbaden betreut. Die Bauausführung erfolgte durch die Firma Alexander Held Garten- und Landschaftsbau GmbH aus Wiesbaden.

(Text: PM Landeshauptstadt Wiesbaden)