Rekordzahlen im Jahr 2024
Sauberkeit ist in Offenbach ein Thema, das viele Menschen der Stadt beschäftigt. Es wird jedoch nicht nur darüber gesprochen, sondern viele setzen sich auch aktiv für mehr Sauberkeit ein, in dem sie ihr Smartphone zur Hand nehmen und Mängel an die Stadtverantwortlichen melden. Bereits seit Anfang 2012 gibt es hierfür den Offenbacher Mängelmelder, der mittlerweile das Hauptmeldetool ist, wenn es um das Thema Sauberkeit im Stadtgebiet geht. Aber auch, um Schäden, Autowracks, defekte Straßenbeleuchtung oder andere Dinge zu melden. Insgesamt stehen zehn Kategorien zur Verfügung. Die Nutzung der App ist kostenlos. Sie beinhaltet den Vorteil, dass durch das GPS-Signal direkt der genaue Standpunkt festgestellt wird und so eine schnelle Reaktion möglich ist. Die Meldungen aus den 10 unterschiedlichen Kategorien landen direkt in den verantwortlichen Fachabteilungen, sodass eine Bearbeitung schnell erfolgen kann. Illegale Abfälle werden in der Regel innerhalb von 48 Stunden nach Eingang der Meldung bereits entfernt. Über die App erhalten die Meldenden eine Statusmeldung, sobald sich etwas getan hat.
Wie gut der Mängelmelder in der Bevölkerung ankommt, sieht man an den steigenden Nutzer- und Meldezahlen. Im ersten Jahr erreichten die Stadt rund 550 Hinweise. Im vergangenen Jahr gab es mit 18.440 Meldungen einen neuen Rekord. An erster Stelle steht die Kategorie „illegaler Müll/Sperrmüll“ mit 13.437 Hinweisen, gefolgt von der Kategorie „Schlagloch/ Straßen-/ Gehwegschaden“ (1.309), „Straße/ Gehweg verschmutzt“ (826), „Fahrzeug ohne Kennzeichen“ (685), „Papierkorb überfüllt/defekt“ (683). Die restlichen Kategorien machen 1.500 Fälle aus. Etwa die Hälfte aller Meldungen stammen von Bürgerinnen und Bürgern, die andere Hälfte von den Quartiersrundgängerinnen und Rundgängern sowie Mitarbeitenden der ESO und des Ordnungsamtes. „Ich bin beeindruckt von dem Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger. Insbesondere was die Nutzung der Kategorie „illegaler Müll/ Sperrmüll“ betrifft. Mehr als 90 Prozent dieser Meldungen werden umgehend von der Stabsstelle „Sauberes Offenbach“ geprüft und, je nach Ermittlungsaussicht, an die Müllermittler des Ordnungsamtes weitergleitet oder direkt zur Entsorgung an die ESO koordiniert“, so der Sauberkeitsdezernent Paul-Gerhard Weiß.
Selbst Hand anlegen: Offenbacher Frühjahrsputz vom 28. bis 29. März
Wer sich auch engagieren und einen eigenen Teil zu mehr Sauberkeit beitragen möchte, findet auf der Seite offenbach.de/maengelmelder weitere Informationen und einen Downloadlink zur Mängelmelder-App. Christian Broos, Leiter der Stabsstelle „Sauberes Offenbach“: „Wer nicht nur melden, sondern selbst Hand anlegen möchte, kann sich zu unserem nächsten stadtweiten CleanUp, dem Offenbacher Frühjahrsputz vom 28. bis 29. März anmelden. Informationen darüber finden Interessierte unter offenbach.de/cleanup“. Im vergangenen Jahr nahmen laut Christian Broos an der damals noch eintägigen Veranstaltung rund 300 Freiwillige teil und sorgten so für einen sauberen Start in den Frühling. Organisiert wird der CleanUp durch die Stabsstelle in Zusammenarbeit mit der Abteilung Ressourcen- und Abfallberatung der Stadtwerke Offenbach.
Müll wegräumen ist eine Sache, es zu verhindern jedoch eine andere. Daher legt die Stadt nicht nur Wert auf die zeitnahe Beseitigung illegaler Ablagerungen, sondern beschäftigt beim Ordnungsamt auch ein Team von Müllermittlern, die versuchen, die Verantwortlichen ausfindig zu machen. Im vergangenen Jahr wurden in 1.099 Fällen Ermittlungen in Bezug auf Sauberkeitsverstöße durchgeführt. Die daraufhin eingeleiteten Ordnungswidrigkeitenverfahren führten beim Ordnungsamt zu Bußgeldern in Höhe von 71.348,80 Euro, 2023 waren es 65.035,25 Euro, 2022 waren es 26.851,00 Euro.
„Als wir 2012 mit Unterstützung der GBO und des Amtes für Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Kampagne ‚Besser leben in Offenbach‘ den Offenbacher Mängelmelder einführten, ahnten wir zwar, dass wir ein hier Angebot machen, das bei den Bürgerinnen und Bürgern Zuspruch findet. Die jährlichen Zuwachszahlen bei den Meldungen sind dank unserer Bürgerinnen und Bürger allerdings überwältigend!“, so Frank Weber, Leiter des Ordnungsamtes. „Rund dreiviertel der Meldungen betreffen Sauberkeitsthemen. Das zeigt aber auch, dass auch unseren Bürgerinnen und Bürgern die Sauberkeit unserer Stadt am Herzen liegt und wir nicht nachlassen dürfen, alles dafür zu tun, konsequent gegen Müllsünder vorzugehen!“
(Text: PM Stadt Offenbach)