Quartier am Bürgerhaus in Wiesbaden: Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung

254
Quartier am Bürgerhaus. (Foto: RenderVision)

Von Dienstag, 21. Januar, bis Freitag, 21. Februar, steht der Entwurf des Bebauungsplans „Quartier am Bürgerhaus“ im Internet unter http://www.wiesbaden.de/auslegung zur Ansicht zur Verfügung.

Zusätzlich zur Veröffentlichung im Internet werden als weitere Zugangsmöglichkeit der Entwurf des Bebauungsplans mit Begründung und den nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen im Verwaltungsgebäude Wiesbaden, Gustav-Stresemann-Ring 15, Erdgeschoss, Raum für öffentliche Auslegungen, im gleichen Zeitraum während der allgemeinen Dienststunden, montags, dienstags und donnerstags von 8 bis 16 Uhr, mittwochs von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr, öffentlich ausgelegt.

Es besteht die Möglichkeit, sich innerhalb der Veröffentlichungsfrist von einem Monat zu der Planung zu äußern und eine Stellungnahme abzugeben. Die Stellungnahmen sollen elektronisch entweder über das Online-Beteiligungsformular im Internet oder per E-Mail an beteiligung@wiesbaden.de übermittelt werden.

Bei Bedarf können Stellungnahmen auch postalisch an: Der Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden – Stadtplanungsamt – Gustav-Stresemann-Ring 15, 65189 Wiesbaden oder per Fax an 0611 315978 zugestellt werden oder im Stadtplanungsamt während der genannten allgemeinen Dienstzeit zur Niederschrift gebracht werden.

Es wird darum gebeten, bei Beratungs- oder Erläuterungsbedarf über die E-Mail-Adresse staedtebau@wiesbaden.de oder telefonisch unter 0611 316471 einen Termin zu vereinbaren.

Grundlage für ein nachhaltiges Stadtquartier

Mit der Aufstellung des Bebauungsplans „Quartier am Bürgerhaus“ wird die Grundlage für ein nachhaltiges Stadtquartier mit einem vielfältigen Angebot an Wohnformen und Gemeinschaftsanlagen sowie einem modernen Bürgerhaus für die ortsansässigen Vereine und die Bürgerinnen und Bürger der Stadtteile Kostheim und Kastel geschaffen.

Bei den planungsrechtlichen Festsetzungen im Bebauungsplan wurde sehr viel Wert auf Themen der Nachhaltigkeit gelegt: Nachhaltiges Regenwassermanagement (optimale Wiederverwendung des Niederschlagswassers); zukunftsfähige Energieversorgung (Nutzung von Erdwärme und Photovoltaik); Begünstigung einer neuen Mobilität (unter anderem Reparatur- und sichere Abstellmöglichkeiten für alle Arten von Fahrrädern); Schaffung von klimaangepassten Grün- und Freiräumen; gemeinschaftlich nutzbare Aufenthaltsmöglichkeiten und ansprechende Anlagen zur Freizeitgestaltung.

Das neue Bürgerhaus entspricht den Anforderungen an moderne Gemeinschaftsräume und berücksichtigt größtmöglich die Wünsche der nutzenden Vereine und Bürgerinnen und Bürger von Kastel und Kostheim.

Im Westen des Planbereichs des Bebauungsplans entsteht ein Wohnquartier, im Osten des Plangebiets das neue gemeinsame Bürgerhaus von Kostheim und Kastel mit daran anschließenden begrünten Parkflächen. Im Zentrum des Quartiers, an der Schnittstelle zwischen Bürgerhaus und Wohnquartier, wird ein Platz für die Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers entstehen, der mit einem Wasserspiel, Sitzbänken („rough benches“) und Schatten spendenden Bäumen zum Verweilen einlädt. Für das qualitätsvolle Wohnquartier am Bürgerhaus werden die Innenhöfe begrünt, die Quartiersstraßen durch den Bau einer Mobilitätszentrale autofrei gehalten, quartiersrelevante Nutzungen ermöglicht und ein Fußwegenetz geschaffen, das sich in das umliegende Wegenetz integriert.

Bis zu 230 Wohneinheiten

Es entsteht ein Wohnquartier mit bis zu 230 Wohneinheiten, in dem sich die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner wohlfühlen können, ein Quartier, das von dem daneben liegenden neuen Bürgerhaus und der weiteren Einbindung in das nahe räumliche Umfeld profitiert (Linde-Quartier, Nahversorgungsstandort „Am Gückelsberg“ und der naheliegende Zugang zu den Freizeitmöglichkeiten entlang der Bereiche von Rhein und Main).

Die Höhe des Geschosswohnungsbaus im neuen Quartier orientiert sich an den vorhandenen Gebäudehöhen im Bereich der bestehenden Nachbarbebauung.

Die notwendigen Stellplätze für die Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers werden in der Mobilitätszentrale (MOBY) realisiert. Für die Kindertagesstätte oder gewerbliche Nutzungen sind offene Stellplätze eingeplant.

Bedürfnisse der jüngeren Bewohnerinnen und Bewohner im Blick

Um einen Beitrag für die Bedürfnisse der jüngeren Bewohnerinnen und Bewohner zu leisten, wird auf dem Dach des MOBY seitens der Bauherrin – der Wiesbadener Wohnbaugesellschaft mbH (GWW) – ein Outdoor DFB-Minifeld mit Basketballkombi und Sitzgelegenheiten mit Sonnenschutz geschaffen. Zusätzlich lädt ein Boulderblock mit Sitzbänken, der zwischen Moby und den Parkplätzen des Bürgerhauses geschaffen wird, zum Klettern und Verweilen ein.

Zur Sicherstellung der Erschließung ist eine öffentliche Quartiersstichstraße von der Kostheimer Landstraße aus hin zur Mobilitätszentrale und den Parkflächen des Bürgerhauses notwendig. Die geplante Erschließungsstraße wird im Rahmen der Umsetzung der notwendigen Baumaßnahmen errichtet.

(Text: PM Landeshauptstadt Wiesbaden)