Der Taunus bietet vielfältige Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten und zieht entsprechend viele Besucher an. „Ob Wanderungen auf dem Feldberg, Fahrradtouren oder ein Besuch einer der vielen Einrichtungen und Attraktionen wie dem Freilichtmuseum Hessenpark, dem Römerkastell Saalburg, dem Opel-Zoo oder dem Freizeitpark Lochmühle – der Taunus hat viel zu bieten. Auch unsere schönen Städte und Gemeinden sind beliebte Ausflugsziele.“ schwärmt Erster Kreisbeigeordneter des Hochtaunuskreises Thorsten Schorr. „Um diese Ziele zu erreichen, nutzen viele das private Auto. Diese Art der An- und Abreise ist jedoch nicht umwelt- und klimaverträglich und hat Auswirkungen auf die Verkehrssituation vor Ort. Probleme wie Staus, mangelnde Parkmöglichkeiten und Lärm sind die Folge.“
Gemeinsam mit dem Freilichtmuseum Hessenpark, dem Freizeitpark Lochmühle, der Stadt Königstein, und der Stabsstelle Mobilität, Klimaschutz, nachhaltige Kreisentwicklung und Umweltbildung beim Hochtaunuskreis wollen Wissenschaftler des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt in einem Mobilitätsexperiment herausfinden, welche Chancen und Hemmnisse einer nachhaltigen Ausflugsmobilität bestehen. Welche Maßnahmen sind erforderlich, um die An- und Abreise zu Ausflugszielen nachhaltiger zu gestalten? Das Experiment ist Teil des Projekts Transform-R das zum Ziel hat, Erkenntnisse über die Umsetzung der Mobilitätswende in der Region zu erhalten.
Wie funktioniert das Mobilitätsexperiment?
Bis zu 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Usingen, Königstein und Frankfurt am Main bekommen über einen mehrmonatigen Zeitraum die Möglichkeit, Alternativen zum Pkw, wie E-Bikes, E-Lastenrad, ÖPNV oder Carsharing für die An- und Abreise auszuprobieren. Gesucht werden Personen, die mit ihrer Familie oder mit ihren Freunden Ausflüge unternehmen und Interesse haben, diese alternativen Mobilitätsangebote zu testen. Während des Experiments erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie bis zu drei weitere Personen (Familienmitglieder, Partner oder Freunde) kostenfrei Zugang zu den jeweiligen alternativen Mobilitätsangeboten.
Das Experiment findet von Mai bis Oktober 2025 statt. In diesem Zeitraum sollen die Teilnehmenden ca. drei Ausflüge mit den von ihnen ausgewählten Mobilitätsangeboten unternehmen. Vor und nach dem Experiment führen die Wissenschaftler vom ISOE kurze Interviews mit den Teilnehmenden zu ihrer Ausflugsmobilität und ihren Erfahrungen während des Experiments durch. Auf einer Auftaktveranstaltung erhalten die Teilnehmenden vorab alle wichtigen Informationen zum Ablauf des Experiments.
Anmeldung zum Mobilitätsexperiment
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme am Experiment haben, 18 Jahre oder älter sind, in Usingen, Königstein oder Frankfurt am Main wohnen und regelmäßig Ausflüge in den Taunus machen, melden Sie sich bis zum 15. März.2025 durch das Ausfüllen einer kurzen Online-Umfrage unter folgendem Link an: https://isoe.limequery.com/152257?lang=de.
Infos zum Forschungsprojekt
Transform-R ist ein vom Regionalverband FrankfurtRheinMain initiiertes und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt, mit dem übergeordneten Ziel, die Energie- und Mobilitätswende in der Region Frankfurt Rhein-Main voranzutreiben. Neben ökologischen Gesichtspunkten stehen dabei auch soziale Aspekte und die Verbesserung der Lebensqualität der Menschen im Mittelpunkt. Ziel des Projekts ist es, aus Erprobungsräumen, so genannte Reallabore, Erkenntnisse über Möglichkeiten einer beschleunigten Umsetzung der Mobilitätswende zu gewinnen. Hieraus werden wiederum Transferprodukte und Instrumente zur Skalierung entwickelt, um erfolgreich erprobte Mobilitätslösungen in andere Kommunen und in die Fläche zu bringen. Projektpartner des Regionalverbands sind die Goethe-Universität Frankfurt, das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung sowie das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung.
(Text: PM Hochtaunuskreis)