Gemeinsam essen, sich begegnen: Besuch im Treffpunkt aktiv Wiesbaden-Westend

315
Im Bild (v.l.): Victorii Trukhliaieva, Selina Mercan, Beate Kraus (Hauswirtschaftliche Leitung), Oliver Bernardi, Claudia Selzer (Sachgebietsleitung Offene Altenarbeit), Christoph Herpel (Arbeitsgruppenleitung Treffpunkte Aktiv), Jürgen Bruhn (Leitung Treffpunkte Blücherstrasse und Adlerstrasse), Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher. (Foto: Stadt Wiesbaden)

Ende der vergangenen Woche besuchte Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher den Treffpunkt aktiv Wiesbaden-Westend in der Blücherstraße 12, der seit über 40 Jahren ein zentraler Begegnungsort für Menschen ab 55 Jahren ist. Gemeinsam mit den Seniorinnen und Senioren nahm sie am Mittagstisch teil.

Der Treffpunkt aktiv Wiesbaden-Westend ist einer von 14 städtischen Seniorentreffs in Wiesbaden und bietet älteren Menschen die Möglichkeit, aktiv und sozial eingebunden zu bleiben. Montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr wird ein vielseitiges Programm angeboten: Neben Bingo, Kaffee- und Spielenachmittagen sowie Schlendergruppen gibt es besondere Veranstaltungen, die das gesellige und kulturelle Leben bereichern. Dazu zählen unter anderem „Das perfekte Dinner“, bei dem ein internationales Drei-Gänge-Menü serviert wird, Märchen in Gebärdensprache, ein Dämmerschoppen oder die Smartphone- und Laptop-Beratung durch das iBistro-Team der Adlerstraße. Auch das gemeinschaftliche Schwimmen im ESWE-Bad für eine geringe Teilnahmegebühr gehört zu den beliebten Angeboten.

Das Herzstück der Einrichtung ist der täglich frisch vor Ort zubereitete Mittagstisch von 12 bis 13 Uhr für 6,60 Euro (ermäßigt zwei Euro). Bis zu 80 Seniorinnen und Senioren nehmen dieses Angebot täglich wahr. Neben der ausgewogenen Ernährung steht dabei vor allem der soziale Aspekt im Mittelpunkt. Die gemeinsame Mahlzeit schafft Raum für Begegnungen und stärkt den Zusammenhalt der Besucherinnen und Besucher.

Der Treffpunkt aktiv Wiesbaden-Westend ist nicht nur ein wichtiger Begegnungsort, sondern auch ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Junge Menschen erhalten hier die Möglichkeit, eine Ausbildung zur Hauswirtschafterin beziehungsweise zum Hauswirtschafter zu absolvieren. Damit leistet die Einrichtung einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Hauswirtschaft und fördert das generationsübergreifende Lernen.

Damit möglichst viele Seniorinnen und Senioren das Angebot wahrnehmen können, gibt es ermäßigte Teilnahmegebühren für Menschen, die Grundsicherung/Bürgergeld oder Wohngeld erhalten oder im Besitz einer Ehrenamtskarte sind. Zudem erhalten Geburtstagskinder ein besonderes Geschenk: An ihrem Ehrentag sind sie mit einer Begleitperson zu einem kostenlosen Mittagessen eingeladen, inklusive einem Glas Wein oder einem Piccolo.

Hinter dem vielfältigen Angebot steht ein engagiertes Team, das mit viel Herzblut für das Wohl der Gäste sorgt. Geleitet wird der Treffpunkt von Jürgen Bruhn, der gemeinsam mit Beate Kraus (Hauswirtschaftliche Leitung) und Selina Mercan die Organisation und Betreuung übernimmt. Unterstützt wird das Team von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie den Auszubildenden im Bereich Hauswirtschaft. Vom Amt für Soziale Arbeit waren ebenfalls Claudia Selzer (Sachgebietsleitung Offene Altenarbeit) als Vertretung für Dr. Volker Cihlar, Leiter Altenarbeit, sowie Christoph Herpel (Arbeitsgruppenleitung Treffpunkte aktiv) vor Ort.

„Der Treffpunkt aktiv Wiesbaden-Westend zeigt eindrucksvoll, wie wichtig und unverzichtbar Orte der Begegnung für ältere Menschen sind“, betont Sozialdezernentin Becher. „Hier geht es nicht nur um eine warme Mahlzeit, sondern um das Miteinander, um Gespräche, um eine Gemeinschaft, die trägt. Dieses Engagement verdient höchste Anerkennung, und ich danke allen, die es Tag für Tag ermöglichen.“

Für weitere Informationen steht das Team des Treffpunkts aktiv Wiesbaden-Westend (Blücherstraße 12, 65195 Wiesbaden) unter Telefon (0611) 4090685 zur Verfügung.

(Text: PM Landeshauptstadt Wiesbaden)