76 Prozent der Erwerbstätigen in Gesundheits- und Sozialberufen in Hessen waren 2023 Frauen

305
(Symbolbild: Patty Brito auf Unsplash)

Im Jahr 2023 sind insgesamt 1,5 Millionen Hessinnen erwerbstätig gewesen. Damit stellten Frauen 47 Prozent aller 3,3 Millionen hessischen Erwerbstätigen im Alter von 15 Jahren und älter.

Deutlich überrepräsentiert waren Frauen in Gesundheits-, Sozial-, Lehr- und Erziehungsberufen. Ihr Anteil lag hier bei 76 Prozent, wie das Hessische Statistische Landesamt anlässlich des heutigen Internationalen Frauentags mitteilt. An diesem Tag wird seit mehr als 100 Jahren weltweit auf Frauenrechte, die Gleichstellung der Geschlechter und bestehende Diskriminierungen aufmerksam gemacht.

Höchster Frauenanteil bei Erziehungs-, Gesundheits- und Reinigungsberufen
Die Betrachtung der Berufsgruppen zeigt, dass Frauen wie Männer im Jahr 2023 noch vielfach in traditionell frauen- und männertypischen Bereichen tätig waren. Im Bereich der Gesundheits-, Sozial-, Lehr- und Erziehungsberufe waren 76 Prozent der Erwerbstätigen in Hessen Frauen. Dazu gehörte die Gruppe der Erziehenden und Sozialarbeitenden mit einem Frauenanteil von 82 Prozent. Frauen waren ebenso überrepräsentiert in medizinischen Gesundheitsberufen (79 Prozent) und nichtmedizinischen Gesundheitsberufen wie beispielsweise in der Alten- oder Körperpflege (75 Prozent) als auch im Lehrberuf (65 Prozent). Außerhalb des Gesundheits-, Sozial-, Lehr- und Erziehungsbereiches arbeiteten überdurchschnittlich viele Frauen in Reinigungsberufen (82 Prozent), in Rechts- und Verwaltungsberufen (69 Prozent) und im Verkauf (66 Prozent).

Demgegenüber waren Frauen in technischen und handwerklichen Berufen sowie im IT-Bereich unterrepräsentiert: Nur gut jede zehnte Arbeitskraft im Bauwesen und der Gebäudetechnik in Hessen war 2023 weiblich (Anteil: 11 Prozent). Etwas höher war der Frauenanteil mit 16 Prozent in der Informatik und in der Informations- und Kommunikationstechnik sowie mit 19 Prozent in Produktions- und Fertigungsberufen.

Mit der unterschiedlichen Berufswahl von Frauen und Männern sind häufig auch Unterschiede im Verdienst, in den Karriereverläufen und in der Art der Erwerbstätigkeit verbunden.

Frauen seltener selbstständig

Mit 91 Prozent war 2023 die Mehrheit der erwerbstätigen Hessinnen und Hessen abhängig beschäftigt, während 9 Prozent einer selbstständigen Tätigkeit nachgingen. Hessische Frauen wagten dabei seltener den Schritt in die Selbstständigkeit als hessische Männer: Von den hessischen Frauen waren im Jahr 2023 insgesamt 6 Prozent selbstständig, während 11 Prozent der Männer eine selbstständige Erwerbstätigkeit hatten. Auch hier spiegelte sich die besondere Bedeutung des Gesundheits-, Sozial-, Lehr- und Erziehungsbereiches wider. Unter den selbstständigen Frauen entfielen 45 Prozent auf diese Berufsbereiche, zu denen beispielsweise auch Kosmetikerinnen, Körperpflegerinnen oder Physiotherapeutinnen zählen.

(Text: PM Hessisches Statistisches Landesamt)