Wie kann jeder einzelne sinnvoll Notfallvorsorge betreiben?

80
(Symbolbild) Freiwillige, die Konserven für die Spende in eine Box legen (Foto: de.freepik.com/fotos/lebensmitte)

Kreis Bergstraße informiert gemeinsam mit anderen Institutionen auf dem Maimarkt in Mannheim über Eigenvorsorge

Stromausfälle, Starkregen-Ereignisse und die Corona-Pandemie sind nur einige Beispiele für Krisensituationen, die in den letzten Jahren über Europa hereinbrachen. Das staatliche Hilfeleistungssystem bietet in solchen Situationen Unterstützung, kann jedoch nicht überall gleichzeitig und nicht überall sofort sein. Daher gilt es, präventiv Eigenvorsorge zu betreiben. Nur so kann man Notsituationen selbst und für seine Angehörigen bestmöglich meistern. Doch wie kann ich mich auf derartige Notfälle vorbereiten? Unter dem Motto „Unser Schulterschluss für Ihre Sicherheit!“ finden Interessierte hierzu derzeit auf dem diesjährigen Maimarkt in Mannheim in Halle 26 zahlreiche Infos, Vorführungen und Beratung. In diesem Jahr haben sich erstmals die Feuerwehren der Städte Heidelberg, Mannheim, Speyer, der Rhein-Neckar-Kreis und der Kreis Bergstraße zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen, um auf das Thema Bevölkerungsschutz aufmerksam zu machen, zu beraten und praktische Tipps zu geben.

Um das zunehmende Interesse der Bevölkerung zu unterstützen und weitere Personen im Bereich Notfallvorsorge erreichen zu können, findet an allen Tagen durch die genannten unteren Katastrophenschutzbehörden eine Beratung zu den Themen Warnung der Bevölkerung, Eigenvorsorge und Selbstschutz statt, denn einfache Maßnahmen können im Notfall eine große Wirkung erreichen. Darüber hinaus präsentieren sich das THW, die Feuerwehren der Region, die Hilfsorganisationen und die Notfallseelsorge mit ihren eigenen Ständen.

Besucherinnen und Besucher können in der Halle nicht nur mit Vertreterinnen und Vertretern von verschiedenen Hilfsorganisationen ins Gespräch kommen, sondern auch Fahrzeuge von Rettungs- und Hilfsorganisationen besichtigen und an zahlreichen spannenden Mitmachaktionen (z.B. „Was gehört für den Katastrophenfall ins Gepäck?“) teilnehmen. Außerdem gibt es ein Unterhaltungsprogramm für Kinder sowie Anschauungsobjekte (zum Beispiel Sirenen und eine Trinkwasserausgabestelle). Darüber hinaus warten kleine Geschenke auf die Besucherinnen und Besucher.

Auf der Veranstaltungsfläche der Halle sowie auf dem Freigelände bei der Halle finden zahlreiche Vorführungen und Sonder-Veranstaltungen statt. Zudem ist auf dem Freigelände an allen Tagen eine Ausstellung historischer Einsatzfahrzeuge und des Kurpfälzer Vereins für Feuerwehrgeschichte zu sehen.

(Text: PM Kreis Bergstraße)