Taschenpaare, Kuchen-Tasting und Drinks an der Wolken-Bar
Am Samstag, 10. Mai, ist es wieder soweit und Kulturinstitutionen in Frankfurt, Offenbach und Eschborn laden zum besonderen Erlebnis während der Nacht der Museen. Auch 2025 haben sich die über 40 teilnehmenden Häuser, wieder allerlei Besonderes ausgedacht, um sich und ihre Exponate mit Musik, Tanz, Kulinaria und mehr neu und anders in Szene zu setzen. Mehr als 40.000 Besucher zählt die Veranstaltung jedes Jahr. Wer dem Gedränge der Großstadt entgehen will, findet in den drei Offenbacher Museen, im Ausstellungs- und Erlebnisraum SCAPE° und im Digital Retro Park Inspirierendes und Klangvolles für die Zeit zwischen 19 Uhr und Mitternacht.
Kreative Techniken im SCAPE°
Der Ausstellungs- und Erlebnisraum SCAPE° – Wetter. Klima. Mensch. in der Frankfurter Straße 39 verwandelt sich zur „Nacht der Museen“ ab 19 Uhr in eine Mitmachwerkstatt. Besucherinnen und Besucher können hier an drei Stationen aus Stoffresten, Glasscherben und Papier neue Dinge herstellen und die neu eröffnete Ausstellung entdecken.
Im Fokus des Programms stehen handwerkliche Techniken, die auf kreative Art und Weise Kunst mit Nachhaltigkeit verbinden. Johann Rambow, Mitglied des Künstler-Kollektivs „hada“, erklärt die Tiffany-Glasverarbeitung: Glasscherben lassen sich durch Metall verbinden, wodurch Lichtspiele und Teelichter entstehen. Zusammen mit Maex Hoellenblau können Interessierte aus Stoffresten, Perlen und Restgarnen dekorative Patches und textile Bilder herstellen und so ihre Kleidung verschönern. Die Künstlerin Sonja Drolma Herrmann zeigt, wie sich kleine Notizbücher binden lassen. Als Cover liegen Zeichnungen, die an der Zeichenstation „Heutiges Blau“ entstanden sind, bereit.
Ab 21 Uhr verwandelt der Offenbacher Soundkünstler Luggez den Raum während seiner Live-Performance in eine SoundSCAPE°. Zum Abschluss untermalt DJ Jenne den Ausstellungsbesuch mit mystischem Downtempo, krautigem Wave, Elektro und Breakbeat. Getränke gibt’s an der Wolkenbar.
Nacht der Wünsche im Haus der Stadtgeschichte
„Ich wünsche mir…“ – wie wäre es, mit einer Karte am Wunschbaum die Welt zu verändern? Oder endlich mal den Highscore am wohl berühmtesten Flipper der Rockgeschichte zu knacken? Beides und noch einiges mehr ist im Haus der Stadtgeschichte in der Herrnstraße 61 möglich. Die Rockoper „Tommy“ von „The Who“ erzählt die Geschichte eines Jungen, der nach einem traumatisierenden Erlebnis zum Flipperkönig avanciert. Bis 1996 war die Rockoper im Capitol Theater zu Gast, daran erinnert eben dieser Flipper, der sich seitdem im Depot des Hauses befindet. Um 23.15 Uhr gibt es eine Führung durch die Räume. Vorher führen Museumsdirektor Dr. Jürgen Eichenauer durch das Museum und Ausstellungskuratorin Amina Mohammed durch die aktuelle Ausstellung „Un/sichtbar Generationen“, die sich mit Rassismus beschäftigt. Passend dazu gibt es um 22.15 Uhr einen Life-Podcast mit Ayesha und Dilan von „un(deutsch)“. Jeweils ab 19.45 Uhr gibt es außerdem stündlich eine musikalische Performance mit Omo „Live Looping Sessions“ und zwischen 20 und 22 Uhr ein Kuchen-Tasting.
Comics im Klingspor Museum
„Von der Seite in den Raum“ heißt die aktuelle Ausstellung im Klingspor Museum und widmet sich Bildgeschichten, die über das klassische Buchformat hinauswachsen. Ab 19.30 Uhr stehen stündliche Kurzführungen durch die Ausstellung auf dem Programm und um 20 und 21 Uhr liest Timon Osche aus seinem Buch “Short Short Stories”. Außerdem lädt das Haus von 19 bis 0 Uhr zur Partizipativen Kopieraktion mit The Rapid Publisher. Das heißt: Ein Raum voller Menschen, in dem diese auf einen Fotokopierer treffen. Dieser spuckt alle paar Sekunden ein Bild und den eigenen Text aus, die von Nico Bergmann und Torben Röse aufgegriffen, zusammen getackert und in eine Form gebracht werden, ein Zine, im Fünfminutentakt, das Werk Gottes oder einfach ein Haufen Grütze. Beides ist gut! Getränke und kleine Gerichte gibt es an der Buchbar.
Taschenpaare im Ledermuseum
Während man in der Antike einfache Geldbeutel am Gürtel befestigt mit sich trug, konnten Frauen ab dem 16. Jahrhundert zwischen flachen Ledertaschen und im weiten Rock versteckten Täschchen wählen. Seitdem sind unzählige Varianten entstanden, es gibt Shopper, Clutch, Handtaschen, Umhängetaschen und viele andere mehr. Davon erzählt „Immer dabei: Die Tasche“ im Deutschen Ledermuseum, das in Taschenwelten mit unterhaltsamen Führungen, einem Taschenabenteuer für die ganze Familie, Taschenpaare-Spiel sowie Lederwerkstatt, Bar und Clubmusik einlädt. So können von 19 bis 22 Uhr Stofftaschen gestempelt werden und neben Kurzführungen um 21.30 Uhr 22.30 Uhr gibt es um 20.30 Uhr eine inklusive Führung.
Kindheitsklassiker im Digital Retro Park
Computergeschichte zum Anfassen: Im Digital Retro Park wird die Entwicklung des PC´s buchstäblich greifbar. Alle Ausstellungsstücke sind aktiv bespielbar, eine kleine Zeitreise, ganz besonders zur Nacht der Museen. Dann nämlich können Porträts mit den ersten Digitalkameras entstehen, die anschließend im Klingspor Museum weiterverarbeitet werden können. Wer selber gerne fotografisch aktiv ist, wird in der Action-Nerd-Selfie-Ecke glücklich. Dort kann man sich als Actionfigur mit diversen Accessoires ablichten. Außerdem gibt es eine große Leinwand mit C64-Bespielung, bei der man gegen sich oder auch gegeneinander antreten kann. Es gibt Knabbereien und Getränke an der Bar. Ab 23.30 Uhr klingt der Abend bei gechillten Chiptunes aus.
Eintrittskarten und Schienenersatzverkehr
Eintrittskarten für die „Nacht der Museen“ sind online, in den teilnehmenden Museen und an ausgewählten Vorverkaufsstellen zum Preis von 17 Euro, ermäßigt 12 Euro erhältlich: https://museen-ticket.de/ndm/.
Während der Sperrung des S-Bahn-Tunnels zwischen Frankfurt und Offenbach verkehrt ein Schienenersatzverkehr (SEV), der die Verbindung zwischen beiden Städten überbrückt: Die Linien S1 SEV, S8 SEV und S9 SEV fahren ab Offenbach-Ost Richtung Frankfurt Ost, Süd beziehungsweise Frankfurt-Hauptbahnhof, die Linie S2 SEV verkehrt zwischen Offenbach Hauptbahnhof und Frankfurt-Konstablerwache. Aktuelle Informationen hierzu gibt es auf www.rmv.de und in der RMV-Go-App.
Shuttlebusse zwischen den Offenbacher Museen mit Übergängen zum Schienenersatzverkehr
Ergänzend zum Schienenersatzverkehr (SEV) fahren in Offenbach Shuttlebusse zwischen den einzelnen Häusern. Zwischen 19 und 20 Uhr verbinden diese im 15-Minuten-Takt die S-Bahn beziehungsweise SEV-Stationen Kaiserlei und Ledermuseum sowie die Haltepunkte Mainstraße/Herrnstraße, Marktplatz Berliner Straße, Rathaus (Bushaltestelle => für Klingspor, Haus der Stadtgeschichte, Digital Retro Park, SCAPE°), Kaiserstraße (Bushaltestelle), Ledermuseum (Museum) und Hauptbahnhof (Busbahnhof).
Ab 20 Uhr fahren die Shuttlebusse im 20-Minuten-Takt und ab 23 Uhr im 30-Minuten-Takt. An jeder Haltestelle werden in den Bussen Informationen zur aktuellen Haltestelle, zu Umsteigemöglichkeiten sowie zum jeweils nahegelegenen Museum durchgegeben.
(Text: PM Stadt Offenbach)