Beginn der Sanierung des Rathaus-Pavillons in Offenbach

12
Der Rathaus-Pavillon kurz vor der Sanierung. (Foto: Stadt Offenbach / Vlada Shcholkina)

Als ein Baustein der Innenstadtentwicklung in Offenbach soll der Rathaus-Pavillon künftig den Stadthof neu beleben. Nach verschiedenen Zwischennutzungen in den zurückliegenden Jahren beginnt im Mai die angekündigte Sanierung des Gebäudes. Damit geht die Stadt Offenbach nun in die bauliche Umsetzung eines weiteren, zentralen Zukunftsprojekts zur Belebung der Innenstadt: Den Anfang machte die Station Mitte 2024, nun folgt der Rathaus-Pavillon. Der Start erfolgt später als ursprünglich geplant, weil zusätzliche statische Untersuchungen nötig wurden und die Abstimmung mit einem privaten Bauvorhaben in beiderseitigem Interesse optimiert wurde.

Der Umbau: Technische Modernisierung und Brandschutzsanierung

Aktuell laufen noch Arbeiten im Außenbereich des Rathaus-Pavillons. Zwischen dem Pavillon und der Immobilie „Platz der Deutschen Einheit 5“ wird das Bodenpflaster erneuert. Der private Eigentümer des benachbarten neuen Wohnhauses hat in Abstimmung mit der Stadt eine umlaufende Terrasse und einen Treppenabsatz vor seinem Gebäude angelegt. Nun wird die Höhe des Pflasters hin zum Stadthof angepasst, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu schaffen.

Damit die sowohl die Baumaßnahme des privaten Eigentümers als auch die der Stadt reibungslos verlaufen und sowohl Mehrkosten als auch gegenseitige Beeinträchtigungen verhindert werden, beginnen die Bauarbeiten im Pavillon erst nach Fertigstellung des Außenbereichs. Dann werden zunächst die Innenausbauten und -wände abgebrochen, bevor das Gebäude unter anderem in Bezug auf Brandschutz und Technik umfassend modernisiert wird. Aufgrund der benachbarten Bauarbeiten sowie zusätzlichen statischen Untersuchungen des Pavillons, die im Rahmen der Arbeiten nötig wurden, beginnt die tatsächliche Sanierung aus diesen Gründen rund sechs Monate später als ursprünglich beabsichtigt. Voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 wird die Sanierung durch die OPG Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft abgeschlossen und der dann rundum erneuerte Pavillon bezugsfertig sein.

Die ersten Planungsphasen wurden mit Bundesfördermitteln aus dem Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen finanziert. Insgesamt haben die Stadtverordneten für den Umbau, die Sanierung und die Nutzungsänderung ein Budget von 3,8 Millionen Euro einschließlich Planungskosten und Innenausbau bereitgestellt.

Innenausbau soll mit künftigem Betreiber abgestimmt werden

Der Rathaus-Pavillon, Teil des historischen Rathaus-Ensembles, wurde im Jahr 1972 gemeinsam mit dem Rathaus und dem Rathaus-Café (als zweiter Pavillon) errichtet. Nach über 50 Jahren macht der bauliche Zustand eine vollumfängliche Sanierung erforderlich, auch um den aktuellen Vorgaben zu Brandschutz und Energieeinsparungen gerecht zu werden. Mit dem Sanierungsbeschluss der Stadtverordneten im März 2024 wurde entschieden, das Gebäude für eine dauerhaft flexible Nutzung multifunktional aus- und umzubauen. Zusätzlich wurde die bei der städtischen Wirtschaftsförderung angesiedelte Agentur Mitte damit beauftragt, einen neuen Betreiber für das Gebäude zu finden. Im Idealfall kann der Zuschlag vor Ende der Umbauphase erteilt werden, sodass der Innenausbau dann bereits in Abstimmung mit dem zukünftigen Betreiber ohne Zeitverzögerung umgesetzt werden kann. Der Rathaus-Pavillon ist eines von insgesamt 16 Zukunftsprojekten des Zukunftskonzeptes Innenstadt, um das Herz der Stadt wieder attraktiver zu machen.

Möglichst wenig Beeinträchtigungen in der Innenstadt

Ein wichtiges Anliegen während der Bauzeit ist es, Anwohnende und Passanten möglichst wenig zu beeinträchtigen. Dafür ist die Projektleitung zum einen mit allen Veranstaltern in enger Abstimmung, damit Feste auf dem Stadthof möglichst wie geplant stattfinden können. Zum anderen werden die Anwohnerinnen und Anwohner noch im April über einen Info-Flyer vorab informiert. Die Zugänge zum Rathaus und den umliegenden Gebäuden bleiben während der Arbeiten für Fußgänger bei geänderter Wegeführung erhalten. Die Tischtennisplatte am Rathaus-Pavillon findet auf dem Spielplatz Bieber-Nord eine neue Heimat.

Mehr Infos zum Zukunftskonzept Innenstadt

Deutsche Innenstädte stecken infolge des schrumpfenden Handels in einem harten Umbruch. Vor diesem Hintergrund hat die Stadt Offenbach bereits 2020 gemeinsam mit den Offenbacherinnen und Offenbachern, dem IHK nahen Verein Offenbach offensiv sowie den Planern des Büros urbanista ein Zukunftskonzept für die Innenstadt entwickelt – ein Konzept, das mittlerweile 16 Projekte umfasst. Ziel ist es, wie Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke betont, den verbliebenen Handel zu stärken und neuen Handel zu ermöglichen. Weil es aber nicht mehr so werden wird wie früher, sollen auch völlig neue Anlässe geschaffen werden, um in die Innenstadt zu kommen. Die 16 Projekte des Zukunftskonzept Innenstadt sind deshalb ganz bewusst unterschiedliche Angebote, um das Herz der Stadt als einen einladenden und lebendigen Ort zu erhalten. Über die Hälfte der Projekte befindet sich bereits in Umsetzung. Mit voller Kraft gestaltet die Stadt Offenbach den Wandel – gemeinsam mit zahlreichen innerstädtischen sowie externen Akteuren. Gemeinsam möchten sie die Stadtmitte liebenswert machen. Weitere Infos online: www.offenbach.de/zukunft-innenstadt.

(Text: PM Stadt Offenbach)