
Drohnenbefliegung an heißen Sommertagen zeigt: Asphaltflächen sind deutlich wärmer als Vegetationsflächen
Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleituntersuchungen zum Projekt „Aus Grau wird Grün“ waren im Hochsommer 2024 mehrere Drohnenbefliegungen über drei Straßenzügen in Wolfskehlen durchgeführt worden. Neben der Heinrich-Heine-Straße und der Oppenheimer Straße, wo die Umgestaltungsmaßnahmen von „Aus Grau wird Grün“ durchgeführt werden, wurde auch die Gerhart-Hauptmann-Straße beflogen, um einen Vergleichsdatensatz zu gewinnen. Ziel dieser Erhebungen war es, belastbare Daten zur thermischen Belastung verschiedener Oberflächentypen (Asphalt, wenig bewachsener Schotter, Vegetation) im Bestand, also vor Durchführung der Umgestaltungsmaßnahmen zu gewinnen.
Die ersten Auswertungen der Befliegungen zeigen deutlich, dass sich die Asphaltflächen an heißen Sommertagen extrem stark aufheizen und auch in der Nacht nur langsam abkühlen. In der Nacht lagen die Temperaturen des Asphalts stellenweise noch mehr als 10 °C über der Umgebungsluft. Bepflanzte Flächen hingegen erwiesen sich als deutlich temperaturstabiler – sowohl tagsüber als auch nachts wiesen sie um 5 – 15° C geringere Temperaturen als benachbarte Asphaltflächen auf. Schotterflächen mit wenig Pflanzenbewuchs bewegten sich temperaturmäßig zwischen Asphalt und Vegetation. Aus diesen Beobachtungen lässt sich ableiten, dass Begrünungsmaßnahmen zu einer deutlichen Minderung sommerlicher Höchsttemperaturen beitragen.
Damit zeigt schon die Dokumentation des Ist-Zustands vor der Maßnahmenumsetzung das Potential einer grüneren Umgestaltung von Straßenzügen als zukunftsorientierte Lösungen für den urbanen Hitzeschutz – mit messbarem Nutzen für Stadtklima und Bevölkerung. Zur endgültigen Untermauerung dieses Befundes soll ein bis zwei Jahre nach Abschluss der Umgestaltungsmaßnahmen, wenn die neuen Grünflächen eingewachsen sind, die drei Straßenzüge erneut mit Drohnen beflogen werden. Daraus kann dann ermittelt werden, welche lokalklimatische Bedeutung diese Umgestaltungsmaßnahmen tatsächlich genau haben.
(Text: PM Büchnerstadt Riedstadt)