Vielfältiges Programm für alle Generationen von Juni bis September
Am 1. Juni 2025 beginnt der 32. Kultursommer Südhessen (KUSS) mit über 300 Einzelveranstaltungen in knapp 70 Städten und Gemeinden der südhessischen Region. Bis Ende September erwartet Besucher*innen ein hochkarätiges, generationenübergreifendes Kulturprogramm – von klassischer Musik über Open-Air-Theater bis hin zu Film, Tanz, Kleinkunst und Workshops.
Am Freitag wurde das Programm im Rahmen einer Pressekonferenz im historisch bedeutsamen Ludwig-Bergsträßer-Saal des Regierungspräsidiums Darmstadt vorgestellt.
Regierungspräsident Prof. Dr. Jan Hilligardt eröffnete die Veranstaltung und verwies auf das 80-jährige Jubiläum des Kollegiengebäudes, das seit jeher ein Ort des Austauschs und der Begegnung ist.
„Erlauben Sie mir ganz kurz noch ein Wort in eigener Sache: Auch unsere Behörde, die in diesem Jahr ihr 80-jähriges Bestehen feiert, ist mit ihrer Regionalgalerie Südhessen – die sich in diesem Gebäude befindet – Teil des diesjährigen Programms“, so Prof. Dr. Hilligardt.
Der Vorsitzende des Trägervereins, Landrat Klaus Peter Schellhaas, bedankte sich bei den Partnern des KUSS: beim Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie bei der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen für die finanzielle Förderung.
„Der Kultursommer Südhessen leistet einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung – er regt zur Reflexion an, schafft emotionale Zugänge und öffnet Räume für Austausch, Kreativität und Begegnung.“, so Schellhaas. „Er stärkt den ländlichen Raum kulturell, macht kulturelle Teilhabe möglich und zeigt, wie lebendig unsere Region ist.“ Besonders freut sich Schellhaas über das bereichernde Format der Tage der offenen Ateliers, die traditionell den Abschluss des Kultursommers bilden.
Offizieller Auftakt bei den Rüsselsheimer Filmtagen
Auch wenn die ersten Veranstaltungen bereits am 1. Juni beginnen, wird der Kultursommer 2025 offiziell im Rahmen der Rüsselsheimer Filmtage am Samstag, 28. Juni eröffnet. Satirische Kurzfilme auf Großleinwand, Interviews mit Filmschaffenden, Publikumsabstimmung und Live-Musik auf dem Theaterplatz setzen den Ton für eine kreative, zugängliche und humorvolle Saison.
Musik, Theater, Kunst – Vielfalt mit Anspruch
Die musikalischen Highlights 2025 reichen vom barocken „Vivaldissimo!“, dem international besetzten OpernAir im Fürstenlager Bensheim und dem Festival Sound of the Forest am Marbachstausee bis zum Schutzwald Rave mit nachhaltigem Konzept. Weitere große Festivals wie das Trebur Open Air, Volk im Schloss oder das Nonstock-Festival feiern mit Tausenden Besucherinnen und Besuchern Jugendkultur und musikalische Vielfalt.
Im Bereich Theater prägen Klassiker wie die Festspiele Heppenheim und der Erbach-Michelstädter Theatersommer ebenso das Programm wie innovative freie Gruppen, darunter das dadaistisch inspirierte Theaterteam Spiellust oder das Chawwerusch Theater mit „Don Quijote“.
Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Kleinkunst – etwa bei der 30. Heppenheimer Gassensensation – sowie auf spartenübergreifenden Formaten wie dem TrommerSommer, der Familien und Kulturfans gleichermaßen begeistert.
Junger KUSS – Bühne frei für die nächste Generation
Im Rahmen des Jungen KUSS werden rund 30 Projekte für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gefördert – darunter Theaterworkshops, Kinderkonzerte, Tanzprojekte, Lesefestivals und Zirkusangebote. Ziel ist es, kulturelle Bildung zu ermöglichen und kreative Räume zu öffnen – gerade auch im ländlichen Raum.
Abschluss mit Kunst zum Anfassen – Tage der offenen Ateliers
Den Schlusspunkt setzen am 27. und 28. September 2025 die Tage der offenen Ateliers, bei denen bis zu 80 Ateliers und Künstlergruppen in ganz Südhessen ihre Türen öffnen. Besucherinnen erhalten Einblicke in die Arbeitsweise der Künstlerinnen und Künstler, können Werke erwerben oder bei Mitmachaktionen selbst kreativ werden. Das Kunstwochenende wird von LOTTO Hessen präsentiert und ist auf der Rückseite des Veranstaltungskalenders als eigener Broschürenteil gestaltet.
„Ich bin beeindruckt von der Vielfalt, die unsere Region bietet. Es ist großartig, was die Veranstalterinnen und Veranstalter Jahr für Jahr auf die Beine stellen. Wir laden alle herzlich ein, sich ihre persönliche Lieblingsveranstaltung auszusuchen, in diesen Sommer voller kultureller Highlights einzutauchen und sich inspirieren zu lassen“, so Geschäftsführerin Marina Stuckert.
Der Veranstaltungskalender liegt ab Ende Mai in vielen öffentlichen Einrichtungen. Im Online-Veranstaltungskalender kann schon jetzt unter www.kultursommer-suedhessen.de nach den Lieblingsevents gestöbert werden. Änderungen am Programm sind vorbehalten – aktuelle Hinweise gibt es auf der Website, im Newsletter sowie auf den Social-Media-Kanälen.
(Text: PM Kultursommer Südhessen e.V.)