Rund 15.000 Besucherinnen und Besucher haben beim Tag der offenen Tür am Samstag, 17. Mai, das Rathaus, den Römerberg und die Paulskirche erkundet und sind mit Frankfurter Politikerinnen und Politikern ins Gespräch gekommen. In verschiedenen Formaten konnten sie Fragen stellen, sich informieren, wie man selbst in der Kommunalpolitik aktiv werden kann, und die Arbeit der Ämter kennenlernen. Ein Highlight war das Speed-Dating im Kaisersaal mit Magistratsmitgliedern und Stadtverordneten, bei dem auch Stadtverordnetenvorsteherin Hilime Arslaner und Oberbürgermeister Mike Josef Rede und Antwort standen.
Direkter Dialog mit der Politik
Oberbürgermeister Mike Josef sagte: „Der Tag der offenen Tür im Römer ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie wichtig der persönliche Austausch und das direkte Gespräch gerade in Zeiten sind, in denen die Demokratie weltweit unter Druck steht. Engagierte Mitarbeitende haben ihre Arbeit vorgestellt, Bürgerinnen und Bürger konnten Einblicke gewinnen, Fragen stellen, voneinander lernen. Solche Begegnungen schaffen Vertrauen und Verständnis, beides ist unverzichtbar für unser demokratisches Zusammenleben. Mein herzlicher Dank gilt allen, die diesen Tag möglich gemacht haben.“
Die Stadtverordnetenvorsteherin und der Oberbürgermeister öffneten um 11 Uhr gemeinsam die Türen des Rathauses und gewährten den ganzen Tag über einen Einblick in ihre Dienstzimmer. Die Vorsteherin nahm sich mehrere Stunden Zeit, um mit Bürgerinnen und Bürger über ihre Arbeit und die Frankfurter Kommunalpolitik zu sprechen. Dieser direkte Dialog mit den Menschen sei sehr bereichernd gewesen, sagte Arslaner: „Ich bin beim Speed-Dating und in meinem Büro auf viele neugierige, interessierte Bürger:innen aller Altersklassen getroffen, die sich mit unserer Politik auseinandersetzen und sich informieren wollten.“ Sehr gefreut habe sie sich über die Wertschätzung für den Tag der offenen Tür, der viele Besucherinnen und Besucher in ihre Räume gebracht habe.
Den Haushalt verstehen und das Goldene Buch bestaunen
Sehr groß war das Interesse an den Vorträgen von Stadtkämmerer Bastian Bergerhoff, der leicht verständlich den städtischen Haushalt erklärte: Besucherinnen und Besucher stellten Fragen zur Berechnung der Gewerbesteuer, den Sozialausgaben sowie zur Kostenverteilung auf Bund, Land und Kommunen. Sehr viel los war den ganzen Tag über an den mehr als 60 Ständen der städtischen Ämter und Betriebe. An diesen stellten die Mitarbeitenden vor, wie ihre Arbeit aussieht und was Bürgerinnen und Bürger davon haben.
Aber auch das Rathaus selbst gefiel den tausenden Besucherinnen und Besuchern: der Trausaal, der Plenarsaal und natürlich auch der Kaisersaal waren beliebte Fotomotive – neben dem bunten Selfie-Point direkt vor dem Rathaus auf dem Römerberg. Ein besonderer Hingucker und Publikumsmagnet war das prachtvolle 20 Kilo schwere Goldene Buch der Stadt, das im Ludwig-Landmann-Saal, dem Tagungsort des Magistrats, ausgestellt war. Für Unterhaltung sorgten unter anderem ein Theaterstück zum Grundgesetz im Plenarsaal.
Römerberg und Paulskirche laden zum Mitmachen ein
Sehr gefragt waren den ganzen Tag über die verschiedenen Führungen durch das Rathaus und die Paulskirche. Auf dem Römerberg sorgten unter anderem das Grünflächenamt mit einer Holzstapel-Show, die Feuerwehr sowie der Abenteuerspielplatz Riederwald mit ihren interaktiven Angeboten für großen Zulauf. Zur Erinnerung bastelten sich viele Familien in der Buttonschmiede neben dem Plenarsaal ein Andenken an den Tag der offenen Tür.
In der Paulskirche bauten auf der großen Demokratie-Baustelle kleine und große Gäste mit 10.000 Spiel-Hölzchen Brücken, Straßen und Gebäude. Zudem informierten sich zahlreiche Interessierte über die geplante Sanierung der Paulskirche und das Haus der Demokratie, das unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger entstehen soll. Denn auch in Zukunft werden die Frankfurterinnen und Frankfurter ein unverzichtbarer Baustein des politischen Prozesses sein und ihre Stadt mitgestalten.
(Text: PM Stadt Frankfurt)