UNESCO Welterbe- und Geopark-Tag in Lorsch

16
Mitten im Herzen der Stadt empfängt der Geo-Naturpark die kleinen und großen Gäste mit umfangreichen Informationen und Aktionen zur Region und ihren Attraktionen. (Foto: Thomas Neu)

Zum deutschlandweiten UNESCO-Welterbetag, am Sonntag, 1. Juni, bieten das UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch samt Förderverein, der UNESCO Global Geopark Bergstraße-Odenwald und die Stadt Lorsch von 11 bis 18 Uhr wieder ein informatives und abwechslungsreiches Programm auf dem Areal rund um die Geschäftsstelle des Geo-Naturparks (Haus Lorbacher) und den Klosterhügel. Wie in der Vergangenheit, sind auch in diesem Jahr viele Kooperationspartnerinnen und -partner aus der gesamten Region und darüber hinaus eingebunden.

Mitten im Herzen der Stadt empfängt der Geo-Naturpark die kleinen und großen Gäste mit umfangreichen Informationen und Aktionen zur Region und ihren Attraktionen. Die Geopark-Ranger laden zu einem Naturmemory und Kontinenten-Puzzle ein, stellen gemeinsam mit den Besuchern Kräutersalz her und informieren anschaulich über die Themen Wasser und Auenlandschaft sowie die Agenda 2030 mit den Sustainable Development Goals (SDGs) – inklusive Glücksrad-Aktion. Eine Ausstellung zum Thema „10 Jahre Global Geopark“ zeigt das Engagement des hiesigen Geoparks in der gesamten Region bis hin zur internationalen Vernetzung. Alle Aktivitäten sind durch die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN verbunden, denen sich die Gäste spielerisch und unterhaltsam nähern können. Aktionen der Wanderwege-Markierer und zahlreicher Kooperationspartnerinnen und -partner wie der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, dem Verein Burglandschaft, dem Verein Genial Regional und der Klima Arena runden das Angebot ab. Die Tourismuspartner verraten besondere Ausflugsziele in der gesamten Region. In diesem Jahr stehen die Aktionen im Zeichen des zehnjährigen Jubiläums als UNESCO Global Geopark, zu dem eine eigens gestaltete Outdoor-Ausstellung Auskunft gibt.

Als Bindeglied zum Klosterhügel fungiert ein Gemeinschaftsstand der Metropolregion Rhein-Neckar, der alle UNESCO-Partner der Region präsentiert und Appetit macht, die international ausgezeichneten Orte näher kennen zu lernen. Außerdem ist in diesem Jahr auch wieder die City of Literature Heidelberg mit einer Poesie-to-go-Aktion vor Ort. Persönlich vor Ort sein werden dafür Marion Tauschwitz, Miriam Tag und Manfred Metzner. Auf dem Klosterhügel werden die Gäste vom Verein zur Förderung des UNESCO Welterbes Kloster Lorsch an einem zentralen Tisch empfangen, der Brot, Wasser und Wein bereithält.

Erstmals wird der Verein mit der Behindertenhilfe Bergstraße gGmbH(bhb) eine Kunstaktion „Live-Malerei“ veranstalten. Die Besucher dürfen den Künstlerinnen und Künstlern des Kunstprojekts der bhb über die Schulter schauen, die im Foyer des Paul-Schnitzer-Saales ihre Staffeleien aufgestellt haben und an Projekten arbeiten.

Dies ist auch gleichzeitig die Eröffnung (13 Uhr) einer Dauerausstellung am gleichen Ort, die bis zum 13.Juli 2025 andauern wird.

Es gibt halbstündliche Führungen zur Königshalle und darüber hinaus um 14 Uhr eine Führung durch den Pfingstrosengarten, angeboten von der Tourist-Information NibelungenLand. Die Museumspädagogik der UNESCO Welterbestätte Kloster Lorsch wird mit dem Verein zur Förderung des UNESCO Welterbes Kloster Lorsch das diesjährige Motto zum Welterbetag „Vermitteln, verbinden, begeistern“ umsetzen.

Zusammen mit den beiden Partnerschulen, der Wingertsbergschule Lorsch und der Friedrich-Fröbel-Schule Viernheim, einer UNESCO-Projektschule sowie mit der Werner-von-Siemens-Schule Lorsch wird es um das Thema „Spielen – verbindet und begeistert“ gehen. Die Schulen präsentieren sich dabei mit Informations- und Mitmach- bzw. Mitspiel-Ständen. Es können Spiele gespielt und Lederbeutel selbst hergestellt werden.

Außerdem bietet die Museumspädagogik der Welterbestätte die Gestaltung mittelalterlicher Tonbodenfliesen als weitere Mitmach-Aktion an und die Kräutergarten AG des Heimat- und Kulturvereins ist wieder mit einem Kräuterstand vertreten. Alle Angebote des UNESCO-Welterbe- und Geoparktags sind kostenfrei. Für musikalische Highlights sorgen zwei Musik-Ensembles, Emajamaa und listentojules, die alternierend während der gesamten Veranstaltung an unterschiedlichen Stellen zwischen Geo-Naturpark-Geschäftsstelle und Klosterhügel aufspielen werden: Eine höchst willkommene Bereicherung des umfangreichen Tagesprogramms.

Jedes Jahr aufs Neue möchte der deutschlandweit begangene UNESCO-Welterbetag den Menschen die Pforte zu den Welterbestätten weit öffnen und ihnen die Bedeutung dieser besonderen Orte zugänglich machen.

Im Rahmen einer langjährigen Kooperation begehen in Lorsch gleich zwei UNESCO-Institutionen diesen Tag gemeinsam: Das UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch und der als UNESCO Global Geopark ausgezeichnete Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald.

(Text: PM Stadt Lorsch)