
Wenn die Nell-Breuning-Schule mit ihren Abiturienten akademisch feiert und in feierlichem Rahmen die Zeugnisse überreicht werden, dann gratuliert stets auch die Stadt Rödermark. Das ließ sich in der vergangenen Woche Bürgermeister Jörg Rotter an seiner alten Schule wieder nicht nehmen.
„Die Teilnahme an dieser Veranstaltung zählt zu den angenehmsten und schönsten Dienstpflichten, die zwischen Januar und Dezember anfallen!“, betonte der Bürgermeister. „Es macht mir einfach Spaß, mitzuerleben, wie an einem Tag wie dem heutigen auch sehr viel Anspannung abfällt. Mitzuerleben, wie ausgelassen gefeiert und ein neues Kapitel im Leben aufgeschlagen wird. Wenn Sie so wollen: Jugend ante portas! Türen öffnen sich, Chancen und Perspektiven tun sich auf. Sehr positive Gefühle sind es also, die bei alledem mit-schwingen.“
69 junge Frauen und Männer haben in diesem Jahr die Reifeprüfung abgelegt, hinzu kommen vier Schüler mit der Fachhochschulreife. Zwölf Abiturientinnen und zwei Abiturienten zeichneten der Bürgermeister, Schulleiterin Christine Döbert und Oberstufenleiterin Barbara Kühnl für einen Notenschnitt von 1,5 und besser aus. Die Traumnote 1,0 erreichten Hannah Tasker (833 Punkte), Fynn Tietz (849), Henry Baum (862), Sophie Ziegler (863) und die Schulbeste Svenja Bergling (872). Zu den Besten gehörten außerdem Annalena Höhn und Annelie Melzig (1,2), Helena Stefanides (1,3), Kim Lechowski, Alina Sedlmayer, Keren Felbek und Lukas Klippel (1,4) sowie Florentine Buchholz und Melia Cruz Fentanez (1,5).
Alle vierzehn erhielten vom Bürgermeister einen Gutschein für eine Vorstellung in der Kulturhalle nach Wahl. Außerdem wurden zahlreiche Sonderpreise für herausragende Leistungen in Physik, Chemie, Mathe, Philosophie oder Sprachen verliehen, die von Forschungseinrichtungen oder der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ausgelobt wurden.
Bürgermeister Rotter wünschte allen Abiturientinnen und Abiturienten „Mut, Glück, Zuversicht und Beharrungsvermögen“ für den kommenden Lebensabschnitt“. Auch künftig gelte es, Unsicherheiten und Hürden zu meistern. „Hürden in Anbetracht der ganz gewiss nicht einfachen Rahmenbedingungen, wenn von Politik, Wirtschaft und internationalen Beziehungen die Rede ist. Doch ich meine, dass bei allem Realitätssinn auch Zuversicht angesagt ist. Zuversicht, weil Sie als Menschen der Altersgruppe rund um 20 gleichwohl gute Startchancen haben und in einem privilegierten Land leben. Privilegiert, wenn man sich den globalen Maßstab vor Augen hält.“ Rotters Appell: „Nutzen Sie Ihre individuellen Potenziale, seien Sie kreativ und neugierig, denken Sie kritisch und konstruktiv mit – für sich selbst und für unsere Gesellschaft, denn die braucht soziales Miteinander wie wir alle die Luft zum Atmen.“
Barbara Kühnl bescheinigte den jungen Erwachsenen, persönlich gewachsen zu sein. Der Jahrgang werde Spuren hinterlassen. Schulleiterin Christine Döbert richtete ihre Ansprache am Abi-Motto aus: „Abi – The Winner Takes It All!“ Klar, ein Wortspiel mit ABBA und einem der größten Hits der Band. „Heute sind alle Gewinnerinnen und Gewinner“, hob die Rektorin hervor. Sie sprach den europäischen Geist der Europa-Schule an, die ihren Schülerinnen und Schülern viele Gelegenheiten gebe, ihren Horizont zu erweitern. Die versuche, Werte wie Offenheit und Toleranz zu vermitteln. Sie wünschte ihren Ehemaligen, sich dies zu bewahren und dass es ihnen gelingen möge, ihren Kompass auf die europäische Zukunft auszurichten.
Alle Abiturientinnen und Abiturienten
Mohamed Arbib, Niklas Arnheiter, Mahsa Azizi, Dilara Bagriyanik, Arina Balzer, Luca Sebastian Bärwalde, Henry Jan Baum, Selin Bayrak, Zakaria Belkasmi, Svenja Bergling, Tamara Anastasia Brodde, Florentine Buchholz, Fabian Burger, Victor Nicolas Cornelius, Melia Lucila Cruz Fentanez, Giusy Di Losa, Andela Dokic, Loraine Donners, Karen Felbek, Louis Fieberg, Philipp Frenzel, Sude Naz Gölbasi, Sonja Angelina Grix, Lea Marie Grundel, Vigo Thilo Ulrich Hanke, Lilly Nia Hartfiel, Hafsa Meryem Hayek Ouassini, Juri Matheo Hehl, Marcel Hitzel, Annalena Höhn, Johanna Holzamer, Jan-Niklas Jäger, Lukas Edgar Marco Klippel, Jonas Kolle, Mikael Korndörfer, Laura Isabel Krahn, Milena Maria Lauer, Kim Valentina Lechowski, Lena Litke, Paula Lotz, Anika Macharski, Shayana Marie Mahr, Sonja Mandler, Ayman Maouch, Annelie Viktoria Melzig, Keyla-Niklas Müller, Maria Murmann, Paula Mußlick, Younes Oujaidan, Tobias Paul Ramm, Samuel Roters, Maximilian Saager, Ibrahim Saidi Rifi, Lilly Amelie Schweigkofler, Alina Sedlmayer, Nekmal Shelgari, Helena Sophie Stefanides, Muhammad Subtain, Hannah Tasker, Fynn Sasha Tietz, Nenad Vaupotic, Maira Waller, Paul Wernert und Emily Wiffler.
(Text: PM Stadt Rödermark)