Offenbach: “Erste Warnstufe” am Schultheis-Weiher wegen Blaualgen

351
Die Sichttiefe ist aktuell durch Cyanobakterien reduziert. (Foto: Stadt Offenbach)

Das Gesundheitsamt Offenbach hat die Situation am Schultheis-Weiher aufgrund des vermehrten Vorkommens von Cyanobakterien (umgangssprachlich: Blaualgen) mit der “Ersten Warnstufe” bewertet. Die Einstufung erfolgt auf Grundlage der aktuellen Empfehlung des Umweltbundesamts.


Warnhinweise für Badegäste

An der Badestelle weisen Hinweisschilder auf die Cyanobakterien hin. Badegäste sollten das Wasser mit sichtbaren Schlieren, Oberflächenblüten oder starker grünlicher Trübung meiden. Insbesondere Kleinkinder sollten von solchen Bereichen ferngehalten werden, da sie besonders empfindlich auf eine mögliche Aufnahme reagieren können.

Mögliche gesundheitliche Risiken

Einige Blaualgenarten produzieren Giftstoffe (Cyanotoxine), die beim Verschlucken zu Übelkeit, Durchfall oder anderen Beschwerden führen können. Auch Hautkontakt kann in Einzelfällen Haut- oder Schleimhautreizungen verursachen. Vor allem die Aufnahme größerer Mengen Wasser kann ein Gesundheitsrisiko darstellen.

Dynamik durch Wetter und Nährstoffe

Cyanobakterien können durch hohe Nährstoffgehalte (Eutrophierung) sowie durch klimatische Faktoren wie Perioden mit intensiver Sonneneinstrahlung gut wachsen. Blaualgen können sich insbesondere durch Wind an bestimmten Uferabschnitten konzentrieren, weshalb deren Auftreten zeitlich und räumlich stark schwanken kann.

Überwachung in der Badesaison

Die Badesaison am Schultheis-Weiher dauert vom 1. Mai bis zum 15. September. In dieser Zeit gibt es eine Badeaufsicht. Die Wasserqualität wird regelmäßig durch das Gesundheitsamt sowie das Amt für Umwelt und Klima geprüft. Bei der aktuellen Bewertungsstufe wird die Überwachung intensiviert, um kurzfristig auftretende Massenvorkommen an der Badestelle zu erfassen.

(Text: PM  Stadt Offenbach)