Die Stadt Offenbach startet ein neues Angebot zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Offenbacher Vereine, ehrenamtliche Organisationen und Initiativen können künftig über ein neues Format ihre Vorstandssitzung in Begleitung des Ehrenamtsbeauftragten im Rathaus abhalten. Alle zwei Monate wird ein Besprechungsraum für einen Verein bereitgestellt, der dieses Angebot nutzen möchte. Interessierte Vorstände können sich im Vorfeld um einen der Termine bewerben.
„Unsere Vereine leisten einen unschätzbaren Beitrag zum Zusammenhalt und zur Lebensqualität in Offenbach. Mit dieser Einladung ins Rathaus möchten wir unsere Wertschätzung für dieses Engagement ausdrücken und den Vereinen eine professionelle Umgebung für ihre wichtige Arbeit bieten. Meinem Team und mir ist es wichtig, die Bedürfnisse der Ehrenamtlichen gut zu verstehen und den Austausch zwischen Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft weiter aktiv zu fördern. Viele Ehrenamtliche investieren ihre Freizeit in die Organisation von Projekten, Veranstaltungen oder Angeboten. Dafür verdienen sie nicht nur Dank, sondern auch konkrete Unterstützung“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke, warum nun getestet wird, ob dieses Angebot von den ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern angenommen wird.
Die Möglichkeit, eine Vorstandssitzung im Rathaus durchzuführen, richtet sich an engagierte Gruppen in Offenbach – von klassischen Vereinen bis hin zu ehrenamtlichen Initiativen aus der Stadt Offenbach. Die Sitzungen können an einem Wochentag im Zeitfenster zwischen 15 Uhr und 21 Uhr stattfinden. Dafür stehen ein Raum mit einem großen Bildschirm (Smartboard) sowie ein Flipchart, eine Pinnwand, ein Moderationskoffer, WLAN und Getränke zur Verfügung. Der Besprechungsraum ist barrierefrei zugänglich.
Begleitet wird jede Sitzung vom Ehrenamtsbeauftragten der Stadt, Manuel Dieter, der mit den Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertretern in direkten Austausch kommen möchte, dadurch Einblicke zu ihren aktuellen Themen erhält und für Fragen zur Verfügung steht. Politische oder parteipolitische Themen sind davon ausgenommen. Der Fokus liegt auf vereinsinternen Belangen und dem Austausch zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Alle Sitzungsinhalte werden dabei vertraulich behandelt. Selbstverständlich bleibt den Vereinen ausreichend Zeit für interne Diskussionen ohne Begleitung der Stadtverwaltung.
Interessierte Vereinsvorstände können sich über ein Online-Formular unter www.offenbach.de/vorstandssitzung für eine Vorstandssitzung im Rathaus bewerben. Dort sind zunächst alle verfügbaren Monate bis Ende des Jahres 2026 einsehbar. Bei der Bewerbung können Wunsch-Wochentage angegeben werden. Nach Prüfung der eingegangenen Bewerbungen erfolgt die Terminvergabe entsprechend der Reihenfolge ihres Eingangs. Die genaue Terminabsprache findet nach erfolgreicher Bewerbung individuell mit dem Ehrenamtsbeauftragten statt. Interessenbekundungen aus dem politischen Bereich und von kommerziellen Anbietern sind ausgeschlossen. Abhängig von der Nachfrage wird über eine dauerhafte Fortführung des Formats entschieden.
Manuel Dieter blickt der Initiative gespannt entgegen: „Ich freue mich sehr auf zahlreiche Bewerbungen und den direkten Kontakt mit den Vorständen unserer Offenbacher Vereine. Diese neue Möglichkeit bietet eine hervorragende Chance zum gegenseitigen Austausch und zur Stärkung unseres Ehrenamts. So können wir beispielsweise auch Vereine unterstützen, die oft keine eigenen Räumlichkeiten für ihre Vorstandssitzungen haben. Gleichzeitig erhalten wir als Stadtverwaltung wichtige Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Themen der Vereine. Dadurch entsteht ein besseres Verständnis füreinander – und im besten Fall auch neue Lösungen.“
Auch außerhalb dieses Formats steht Manuel Dieter für den direkten Austausch zur Verfügung und nimmt auf Wunsch bei zeitlicher Verfügbarkeit gerne an einer Vereinsveranstaltung oder Sitzung teil. Herr Dieter ist telefonisch unter der 069-8065 2624 oder per Mail an manuel.dieter@offenbach.de erreichbar.
(Text: PM Stadt Offenbach)