Der jährliche Festakt zur Würdigung des ehrenamtlichen Engagements im Rahmen des WIR-Landesprogramms fand kürzlich in Wiesbaden statt. Geehrt wurden 30 Integrationslotsinnen und -lotsen für ihr Engagement, Sprachbarrieren abzubauen und zu einem bunten Miteinander vor Ort zu verhelfen. Aus dem Kreis Bergstraße wurde Lotsin Ilham Qaso Hussein geehrt. Das Landesprogramm trägt durch fachliche Impulse und Förderlinien zur Weiterentwicklung der hessischen Integrationspolitik bei.
„Die Arbeit unserer Integrationslotsinnen und –lotsen steht selten im Rampenlicht, aber sie wirkt dort, wo es zählt: Im direkten Kontakt, im Zuhören sowie im Unterstützen. Ihr Beitrag macht den Unterschied – für einzelne Menschen wie auch für das Miteinander im Kreis Bergstraße. Dafür danke ich ihnen von Herzen“, betont Landrat Christian Engelhardt.
In Hessen gibt es in über 40 Kommunen WIR-Integrationslotsenprojekte, die zum Auf- und Ausbau einer hessenweiten Willkommens- und Anerkennungskultur beitragen. Jedes Lotsen-Projekt konnte für die Würdigung stellvertretend für das Team eine Person benennen – im Kreis Bergstraße war es Ilham Qaso Hussein. Aus den Händen von Sozial- und Integrationsministerin Heike Hofmann erhielten sie und weitere Lotsinnen und Lotsen eine Urkunde und von Staatssekretärin Katrin Hechler Blumen. Im Kreis Bergstraße wird das Engagement von Ilham Qaso Hussein als Lotsin sehr geschätzt – nicht nur von der Stabsstelle Integrationsbeauftragte, bei der der Lotsenpool verankert ist, sondern auch von verschiedenen Abteilungen der Kreisverwaltung. Seit 2022 ist sie für die Ratsuchenden mit großem Engagement aktiv. Dank ihrem Einsatz und Einfühlungsvermögen fühlen sich die Menschen, die sie begleitet, gut aufgehoben und wertgeschätzt.
„Die Lotsinnen und Lotsen zeichnet aus, dass sie für andere Menschen einstehen und sich ihrer Probleme, Sorgen und Ängste annehmen. Dafür benötigt man Kraft, Ausdauer und Wissen – und vor allem: viel Herz“, so die hessische Integrationsministerin Heike Hofmann. Die engagierten Freiwilligen helfen Geflüchteten und Neuzugewanderten in Hessen bereits seit 2005 beim Ankommen in den Kommunen und Kreisen, erleichtern den gesellschaftlichen Zugang und ermöglichen Teilhabe. So unterstützen sie nicht nur durch ihre vielfältigen Sprachkenntnisse bei der Überwindung von Sprachbarrieren, sondern informieren darüber hinaus auch über wichtige Alltagsfragen.
Aktuell sind im Kreis Bergstraße 34 Integrationslotsinnen und Integrationslotsen aktiv, die gemeinsam zwölf verschiedene Sprachen sprechen: Arabisch, Dari, Farsi, Hindi, Kurmandschi (Kurdisch), Panjabi, Paschtu, Russisch, Sorani (Kurdisch), Türkisch, Ukrainisch und Urdu. Diese sprachliche Vielfalt trägt entscheidend dazu bei, Sprachbarrieren abzubauen und Ratsuchende in ihrer Muttersprache zu begleiten.
Wer sich als Integrationslotse oder Integrationslotsin beim Kreis Bergstraße engagieren möchte, kann sich per E-Mail an die Stabsstelle Integrationsbeauftragte wenden: Integrationsbeauftragte@kreis-bergstrasse.de.
(Text: PM Kreis Bergstraße)