Der Regionalverband FrankfurtRheinMain sucht insektenfreundliche und klimaangepasste Gärten im Rhein-Main-Gebiet und richtet dafür einen Fotowettbewerb aus. Darauf macht jetzt die Umweltberatung in Langen aufmerksam und ruft zur Teilnahme auf.
Angesprochen sind alle, die sich für naturnahes Grün in ihrem Garten, auf dem Balkon oder im Vereins- oder Gemeinschaftsgarten einsetzen. Beim Fotowettbewerb „Blühende Gärten“ können sie ihre insektenfreundliche und klimaangepasste Begrünung zeigen und damit andere inspirieren, ebenfalls aktiv zu werden. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von über 1.000 Euro.
Bereits zum dritten Mal nach 2021 und 2023 lädt der Regionalverband FrankfurtRheinMain – gemeinsam mit dem Projekt GartenRheinMain der KulturRegion FrankfurtRheinMain – Privatpersonen, Kommunen sowie erstmals auch Kleingartenvereine, Gemeinschaftsgärten, Lehr- und Umweltgärten ein, am Fotowettbewerb „Blühende Gärten“ teilzunehmen. Alle Informationen zum Wettbewerb finden sich im Internet unter www.klimaenergie-frm.de/fotos. Einsendeschluss ist am 31. Juli.
Bereits kleinere Flächen sind, wenn sie ökologisch gestaltet werden, ein wertvolles Stück Natur. Vor allem in Städten bieten naturnahe Gärten Tieren und Pflanzen zusätzlichen Lebensraum. Diese Kleinstbiotope beeinflussen das Stadtklima positiv, binden Staubpartikel und lassen Regenwasser in den Boden sickern. Statt teurer, exotischer Pflanzen sollten in einem naturnahen Garten möglichst heimische Gewächse gepflanzt werden. Besonders geeignet sind robuste und langlebige Arten, die der Insekten- und Vogelwelt die notwendige Nahrung bieten. Heimische Gewächse, die an einem geeigneten Ort stehen, sind außerdem weniger anfällig für Schädlinge, so die Tipps von der städtischen Umweltberatung.
Langen hat bei der Premiere des Wettbewerbes 2021 schon mal einen Gewinner-Garten gestellt. Dieser wurde in der Broschüre „Blühende Gärten – Tipps zum insektenfreundlichen und klimarobusten Gärten“ vorgestellt: www.klimaenergie-frm.de/gaertnern. Die Broschüre ist online beim Regionalverband zu beziehen oder in ausgedruckter Form auch im Langener Rathaus.
(Text: PM Stadt Langen)