Landesmittel 2025 für die Quartiersarbeit im Spessartviertel bewilligt
Die soziale Arbeit im Dietzenbacher Spessartviertel wird weiterhin unterstützt: Das Land Hessen hat der Kreisstadt mittels des hessischen Förderprogramms „Familienzentren“ für das Jahr 2025 die maximal förderfähige Summe von 18.000 Euro zugesichert. Sichtbar wird die Förderung bereits an der Fassade des Bildungshauses in der Rodgaustraße – dort ist das zugehörige Siegel „Familienzentrum“ angebracht. Die frischen Mittel unterstützen auch in diesem Jahr die Weiterentwicklung, Verstetigung und Stabilisierung des Familienzentrums in Dietzenbach mit Schwerpunkt auf das Quartier in der Stadtmitte. „Mit dem Projekt wird ein wohnortnahes, sozialraumorientiertes Zentrum für Bildung, Beratung, Begegnung und Teilhabe gefördert, offen für alle Generationen, insbesondere für Familien mit Kindern im Spessartviertel. Wir freuen uns sehr, dass dieses Engagement auch weiterhin vom Land gesehen und geschätzt wird“, sagt René Bacher, Erster Stadtrat und Sozialdezernent. Mit der jetzigen Verlängerung wird die Förderung in der Kreisstadt bis Ende 2025 weitergeführt.
„Familienzentrum“ – was ist das?
Als Familienzentrum gelten alle Zentren und Häuser, die in einem sozialen Umfeld unterstützende und bildungsförderliche Angebote für Kinder, Familien, junge und alte Menschen in einem Sozialraum bereithalten, vermitteln und bündeln. Familienzentren können auf Antrag eine Förderung durch das Land Hessen erfahren, wobei die maximale jährliche Fördersumme 18.000 Euro beträgt. In Dietzenbach ist die Freude daher besonders groß über die Weiterförderung in Höhe der beantragten Maximalsumme.
Starke Partner in Dietzenbach
Das Familienzentrum der Kreisstadt Dietzenbach wird im Verbund von drei Partnern getragen, die als wesentliche Säulen der Arbeit fungieren. Diese sind die Kita 7 „Kinderburg“ in der Laufacher Straße, das Bildungshaus und der Verein SG Dietzenbach 1945 e.V. „Das Spessartviertel ist geprägt von besonderen sozialen Herausforderungen, wie Armut, Bildungsbenachteiligung und eingeschränkter sozialer Teilhabe“, erläutert Samir Amyay vom Dietzenbacher Quartiersmanagement den Fokus auf den Stadtteil. „Das Familienzentrum trägt wesentlich dazu bei, Familien niedrigschwellig zu erreichen, und es bündelt zahlreiche unterstützende Angebote zu Bildung, Bewegung, Gesundheit und Teilhabe. Dabei arbeiten die unterschiedlichen Partner immer Hand in Hand, um Menschen direkt vor Ort im Alltag zu begleiten und zu stärken.“
Das Familienzentrum nimmt die Bedarfe der Bewohnerinnen und Bewohner des Spessartviertels in den Blick, bündelt das bereits bestehende Angebot verschiedener Akteure im Quartier und ergänzt dieses durch bedarfsorientierte und passgenaue Angebote für Familien, Kinder, Jugendliche und ältere Menschen im Quartier. Die Fördergelder ermöglichen die Intensivierung der Netzwerkarbeit und die Verzahnung mit dem ergänzenden Förderprogramm „ElternChanceN“, sowie die Umsetzung zusätzlicher Angebote.
Vielfältige und bedarfsgerechte Angebote für Familien
Gefördert wird über die Quartiersarbeit im und um das Bildungshaus zum Beispiel das Angebot „Kids-Zone“, eine Spiel- und Lerngruppe für Kinder von sechs bis zwölf Jahren (1. bis 5. Klasse). Das Programm ist auf die Bedürfnisse der teilnehmenden Kinder und Eltern zugeschnitten. Es wird mit einer Vielzahl von gruppendynamischen und bewegungsorientierten Aktivitäten verstärkt, um die soziale und kognitive Entwicklung der Kinder zu fördern.
Sonntags ist die „Spieleinsel“ für Kinder von fünf bis zwölf Jahren im Quartier geschaffen worden. Das Angebot dient als Alternative zum erhöhten Medienkonsum; Kinder können sich dort stattdessen aktiv bewegen und ihre Kreativität entfalten.
Weiterhin stehen regelmäßige Treffen und Austausch für Eltern mit Kindern auf dem Programm, außerdem Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche, Veranstaltungen zur Förderung von Bewegung und Gesundheit sowie Bildungsangebote für Erwachsene. Auch die Beratung in sozialen, familiären und finanziellen Fragen wird ermöglicht. Das Dietzenbacher Familienzentrum stärkt darüber hinaus die Vernetzung von weiteren Einrichtungen, Beratungsstellen und ehrenamtlichen Initiativen im Stadtteil. „Durch gemeinsame Aktionen, Austauschformate und Feste wird das soziale Miteinander im Quartier gefördert und Familien erleben Gemeinschaft, Unterstützung und neue Perspektiven“, so Samir Amyay.
(Text: PM Kreisstadt Dietzenbach)