Mit Herz und Hacke: Auszubildende des Grünflächenamts Frankfurt legen neuen Rosengarten an

10
Auszubildende haben den neuen Rosengarten im Lehrgarten des Grünflächenamts angelegt. (Foto: Grünflächenamt Frankfurt am Main)

Im Lehrgarten des Grünflächenamts Frankfurt ist in den vergangenen Wochen ein neues Highlight entstanden: Ein rund 8 x 6 Meter großer Rosengarten ersetzt dort eine überalterte Gehölzpflanzung. Besonders bemerkenswert ist, dass das gesamte Projekt – von der Planung bis zur Pflanzung – von den Auszubildenden des Amts umgesetzt wurde. Dabei waren ausschließlich Auszubildende des ersten Lehrjahrs beteiligt, die so die Möglichkeit hatten, sich intensiv mit dem Thema Rosen auseinanderzusetzen.


Die Pflanzungen umfassen nahezu alle Wuchsformen öfter blühender Rosen: Edelrosen, Beetrosen, Zwergrosen, Strauchrosen, Kletter- und Ramblerrosen, Bodendeckerrosen sowie englische und orientalische Sorten. Bei der Auswahl wurde neben Duft und Blütenfarbe vor allem auf das ADR-Prädikat geachtet – eine Auszeichnung für besonders gesunde, robuste und blühfreudige Rosensorten. Zudem wurde Wert auf einfach bis halb gefüllte Blüten gelegt, da diese besonders insektenfreundlich sind und so die Biodiversität im Lehrgarten fördern. Die Pflanzen stammen von einem regionalen Produzenten, den die Azubis selbst besucht haben. Dort konnten sie nicht nur die Produktion kennenlernen, sondern die Rosen auch eigenhändig abholen. Die Umsetzung des Projekts dauerte rund vier Wochen. Nach der Planung wurde zunächst die alte Pflanzung entfernt, Gehölze umgepflanzt und der Boden verbessert sowie gedüngt. Anschließend legten die Auszubildenden unbefestigte Holzhäckselwege an, die sie mit einer Einfassung aus Natursteinpflaster befestigten. Zum Schluss wurden die Rosen fachgerecht ausgelegt und gepflanzt. Die jungen Rosen werden aktuell noch regelmäßig gepflegt, damit sie gut anwachsen. Der Lehrgarten, fernab vom klassischen Baustellenalltag, hat sich zu einem lebendigen Lernort entwickelt, an dem auch interessierte Bürgerinnen und Bürger ins Gespräch mit den Auszubildenden kamen.

Das Projekt deckte viele Ausbildungsinhalte ab: Pflanzplanung, Pflanzenverwendung, Vermessungsarbeiten, Gehölzschnitt, Pflasterarbeiten, Pflanzenschutz und Düngung sind nur einige der Themen, die die Auszubildenden so praxisnah vertiefen konnten. Besonders im Hinblick auf den Klimawandel sind Rosen als Tiefwurzler gut geeignet: Sie bevorzugen sonnige, warme Standorte und benötigen nach dem Anwachsen nur noch sehr wenig Bewässerung.

(Text: PM Grünflächenamt Frankfurt am Main)