Lampertheim startet mit modernisiertem ÖPNV-Angebot

0
(Symbolbild: Ant Rozetsky auf Unsplash)

Neues Busangebot und VRNflexline-Premiere ab August

Im August 2025 beginnt im Linienbündel Lampertheim eine neue Ära des öffentlichen Nahverkehrs. Nach der bereits erfolgten Rückübertragung der Aufgabenträgerschaft an den Kreis Bergstraße und den Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) profitieren nun die Fahrgäste von konkreten Veränderungen.


Nach europaweiter Ausschreibung erhielt die Behles Bus GmbH als neues Verkehrsunternehmen den Zuschlag für die kommenden zehn Jahre. Mit ihr starten umfangreiche Verbesserungen im Linienangebot und ein neues On-Demand-System.

Die VRNflexline ist ein echtes Novum für Lampertheim und auch für den Kreis Bergstraße. Fünf moderne Kleinbusse stehen künftig in der Spargelstadt zur Verfügung und fahren ausschließlich auf Abruf – Fahrgäste können ihre Fahrten einfach und bequem über die myVRN-App oder auch telefonisch buchen.

Das Bediengebiet umfasst die gesamte Kernstadt. Die VRNflexline hält an allen Bushaltestellen sowie einem engmaschigen Netz virtueller Haltestellen, die über die myVRN-App einsehbar und buchbar sind. Die modernen und zum Teil behindertengerechten Kleinbusse fahren montags bis freitags von 8.15 bis 19.30 Uhr und samstags von 9.30 bis 18.30 Uhr.

Die vollständige Integration in den VRN-Tarif macht die Nutzung besonders attraktiv – vor allem für Abonnentinnen und Abonneten des Deutschlandtickets oder einer anderen VRN-Zeitkarte, für die keine Zusatzkosten anfallen. Alle anderen können über das Check-in/Check-out-System in der myVRN-App zum Bestpreis fahren oder ein Einzel-, Fünf-Fahrten-, Tages- oder 5-Tage-Ticket nutzen. Diese sind ebenfalls über die myVRN-App erhältlich.

Dank sogenannter Tiefenintegration in die myVRN-App ist das On-Demand-Angebot auch vollständig in die Verbindungsauskunft eingebunden. Fahrgäste sehen also automatisch, ob eine VRNflexline-Fahrt die beste Verbindung ist und können diese direkt buchen und bezahlen.

Startklar für den Mobilitätswandel

Zusätzlich zur Einführung der VRNflexline wird auch das Buslinien-Angebot optimiert. Besonders im Schülerverkehr werden gezielt zusätzliche Kapazitäten geschaffen, um dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden. Die Linienführung wurde überarbeitet, um paralle Verkehre zu vermeiden und die Anbindung zwischen den einzelnen Stadtteilen zu verbessern.

Das neue Buskonzept ist eingebettet in ein regionales und überregionales Mobilitätsangebot, das neben dem Linienbusverkehr folgende Anbindungen und Komponenten umfasst:

Zwei S-Bahn-Linien und eine Regionalexpress-Linie
Zehn VRNnextbike-Stationen mit insgesamt 32 Mieträdern
Eine Stadtmobil-Station mit zwei Mietwagen
Im Rahmen des Linienbündels-Neustarts erscheint zudem eine neue, leicht verständliche Fahrplanbroschüre. Sie wird – erstmals – an alle Haushalte im Bediengebiet verteilt.

Die Fahrplanauskunft mit Pünktlichkeitsanzeige sowie der Ticketkauf sind zudem rund um die Uhr in der kostenlosen myVRN-App für Android und iOS und über die Website www.vrn.de möglich.

Neuerungen zum Linienbündelstart

Einführung VRNflexline mit fünf modernen Kleinbussen

Vollumfängliche und bedarfsorientierte Integration in das vorhandene ÖPNV-Angebot
Bediengebiet ist die Kernstadt Lampertheim (ohne Industriegebiet an der Wormser Straße und Stadtteile)

Linie 605 (Hofheim – Lampertheim – Hüttenfeld):
Durchgehender Stundentakt von morgens bis abends (montags bis freitags)
Durchbindung zu einer Linie als „lokale Verstärkerlinie“ der Linie 644 (Versatz um 15/30 Minuten), dadurch Anschluss zu allen Zugankünften und -abfahrten am Bahnhof Lampertheim
Entfall der Rufbusfahrten abends und samstags zwischen Hofheim und Lampertheim
Linie 603 (Schulverstärkerfahrten Kernstadt):
Angebot nur noch zu Schulzeiten, Entfall der restlichen Fahrten (auch samstags)

Linien 601 (Rosenstock – Bahnhof) und 602 (Biedensand – Bahnhof):
Angebot nur noch morgens in der Hauptverkehrszeit (etwa 5:15 – 8:30 Uhr), Entfall der restlichen Fahrten (auch samstags)
Zubringer zu den SPNV-Linien am Bahnhof
Durchbindung am Bahnhof Lampertheim für eine durchgehende Ost-West-Verbindung

(Text: PM Stadt Lampertheim)