FES-Müllfahrzeuge warnen mit neuer Plakatierung vor Gefahren der falschen Entsorgung von Akkus und Batterien

0
Ein FES-Müllfahrzeug mit der neuen Beklebung. (Foto: Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH)

Kein Tag vergeht, ohne dass es in Frankfurt in einer Entsorgungsanlage oder in einem Müllfahrzeug zu mindestens einem Entstehungsbrand aufgrund der falschen Entsorgung von Akkus und Batterien kommt. Die Gefahr für Mensch und Maschine ist enorm. Um die Bürgerinnen und Bürger nicht nur zu sensibilisieren, sondern ein dringend notwendiges Umdenken herbeizuführen, setzt die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH FES auf drastische Bilder: Insgesamt 22 Müllfahrzeuge werden nach und nach mit zwei verschiedenen Motiven versehen. Beide zeigen Feuerwehrleute, die ein brennendes Müllfahrzeug löschen. Darüber steht je ein Slogan: „Das könnte deine elektrische Zahnbürste gewesen sein“ oder „Das könnte deine E-Zigarette gewesen sein“.


FES-Geschäftsführer Dirk Remmert sagt: „Wer denkt, die eine elektrische Zahnbürste oder die eine Powerbank werden schon nicht zum Ernstfall führen, der irrt. Tag für Tag brennt es in Müllfahrzeugen und Entsorgungsanlagen. Es ist ganz klar: Wer seine Akkus und Batterien in den Hausmüll wirft, gefährdet Menschenleben, und niemand kann heutzutage mehr sagen, das habe er oder sie nicht gewusst.“

Die Zahl der Akkus und Batterien in Geräten steigt ständig und damit einhergehend auch die Gefahr von Bränden, wenn keine richtige Entsorgung erfolgt. Dabei ist diese auf unterschiedlichen Wegen möglich: Akkus und Batterien lassen sich bequem über den Einzelhandel, auf den FES-Wertstoffhöfen oder über mobile FES-Sammelstellen entsorgen.

Pro Tag mindestens ein Brand in Anlagen oder Müllfahrzeugen

Pro Tag kommt es in Frankfurt zu mindestens einem Brand in einer Entsorgungsanlage oder in einem Müllfahrzeug, ausgelöst durch Lithium-Ionen-Akkus oder Batterien. Die meisten der Brände konnten bislang bereits kurz nach dem Entstehen von Mitarbeitenden der FES gelöscht werden. Im November vergangenen Jahres kam es jedoch im Müllheizkraftwerk Frankfurt (MHKW) zu einem Brand, bei dem die Feuerwehr mehrere Stunden lang im Einsatz war. Auf einem abgestellten Entsorgungsfahrzeug hatte sich die Ladung entzündet.

In der Altpapiersortieranlage der FES war 2022 ein Millionenschaden entstanden, als sich wahrscheinlich ein falsch entsorgter Lithium-Ionen-Akku entzündet hatte und sich daraufhin brennendes Altpapier über die Förderbänder in die Sortiertrommel und weitere Anlagenteile verbreitet hatte. Die Anlage konnte erst 2023 wieder in Betrieb genommen werden.

(Text: PM Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH)