Stimmungsvolles Programm bei der „Nacht der Lichter“ am 16. August 2025
Am 16. August 2025 verwandelt sich die Dietzenbacher Altstadt anlässlich der
„Nacht der Lichter“ wieder in ein bezauberndes Lichtermeer. Hunderte Kerzen
werden die Gassen und Plätze erleuchten und ein stimmungsvolles Ambiente
schaffen. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr und bietet erneut ein vielfältiges
Programm für große und kleine Besucherinnen und Besucher. „Die Nacht der
Lichter verspricht auch in diesem Jahr wieder ein unterhaltsamer Abend voller
Kunst, Kultur und Gemeinschaft zu werden. Ein Besuch in unserer romantisch
beleuchteten Altstadt lohnt sich an diesem Abend also gleich mehrfach“, sagt René
Bacher, Dietzenbachs Erster Stadtrat und Kulturdezernent.
Live und unplugged: Musik an wechselnden Orten
Viele private Höfe und lokale Gastronomen beteiligen sich an diesem besonderen
Abend als Spielorte für musikalische Darbietungen. Ohne Strom, dafür mit umso
mehr Atmosphäre, spielen Musiker rotierend an unterschiedlichen Orten in der
Altstadt: am Platz am Stadtbrunnen, vor der Weinstube Korkenzieher, in der
Schäfergasse, am Trinkborn sowie im Eckertschen Hof. Auftreten werden in diesem
Jahr der Singer-Songwriter Jonas Fisch, Simon Höness mit seinem mobilen Klavier
auf Rädern und Patrick Steinbach mit irischen Klängen auf der Gitarre. Weiterhin
präsentiert sich Straight Ahead – das Vater-Tochter-Duo mit Peter und Anna
Kämmer aus Dietzenbach spielt bekannte Songs, die gute Laune machen.
Programm im Historischem Museum, bei der Feuerwehr und im Kirchgarten
Das Historische Museum in der Darmstädter Straße lädt während der Nacht der
Lichter zum Museumsfest ein: Es wird Kammermusik sowie eine Sonderausstellung
samt Vorführungen von altem Handwerk und historischen Spielen zum Erleben und Entdecken geben. Um 19:00 Uhr startet sowohl das gemütliche Beisammensein im
Hof oder auch die Altstadtführung mit Gerolf Baum. Um 20:00 Uhr leitet
Bürgermeister Dr. Dieter Lang eine Museumsführung unter dem Titel „Vor- und
Frühgeschichte bis zur Römerzeit, auf den Spuren der Evolution“. Ab 21:00 Uhr gibt
es bei der Museumsnacht einige Bastel-, Vorführ- und Mitmachaktionen, bevor
traditionell um Mitternacht bei einer Geisterstunde die letzten Besucher aus dem
Museum „gescheucht“ werden.
Das Feuerwehrmuseum in der Rathenaustraße begeht parallel zur Nacht der
Lichter sein Jubiläumsfest „90 Jahre Feuerwehrhaus“: Das Team zeigt vor Ort
historische Löschübungen und bringt den Besuchern die Geschichte der Feuerwehr
näher.
Ein Kinderprogramm samt Schatzsuche und musikalischer Überraschung von
Käptn Knak und seinen Freunden wird im Garten der Evangelischen
Christusgemeinde in der Darmstädter Straße mit freundlicher Unterstützung des
Gewerbevereins Dietzenbach veranstaltet – los geht es dort schon um 15:00 Uhr. Ab
20:00 Uhr gibt es in der Kirche stündlich Musik & Meditation und um 23:00 Uhr ein
Nachtschwärmerkonzert.
Kulinarische Genüsse an vielen Ecken
Ansässige Gastronomen verwöhnen die Besucherinnen und Besucher mit
kulinarischen Köstlichkeiten. Von herzhaften Speisen bis zu süßen Leckereien – für
jeden Geschmack ist etwas dabei.
Das komplette Programm zur „Nacht der Lichter“ samt Standortplan steht online
unter www.dietzenbach.de/nacht-der-lichter.
Präsentiert wird die Veranstaltung in diesem Jahr von der Firma Brillanz aus
Dietzenbach mit freundlicher Unterstützung der VR Bank und dem Kultursommer
Südhessen.
Verkehrseinschränkungen am 16. August ab 15:00 Uhr
Damit auch die diesjährige „Nacht der Lichter“ gut und sicher stattfinden kann, wird
es am 16. August ab 15:00 Uhr entsprechende Straßensperrungen, Halteverbote
und Umleitungen für den Verkehr geben. Gesperrt sind dann etwa die Zufahrten zur
Bahnhofstraße zwischen Darmstädter Straße und Rathenaustraße, die
Rathenaustraße bis zur Landwehrstraße, sowie die Schäfergasse bis zur
Darmstädter Straße und dem Harmonieplatz, außerdem die Zufahrten von Born-
und Brunnengasse bis zum Trinkbrunnen. Halteverbote gelten in der
Bahnhofstraße, in der Schäfergasse sowie am Trinkborn.
(Text: PM Kreisstadt Dietzenbach)