„Glock ‘n bach“ geht in die zweite Runde: Ab morgen kann über Offenbachs neuen Sound abgestimmt werden

229
Die Jury besteht aus (v.l.): Peter Krausch (Idee & Ton Studio), Franziska Hoefer (Inhaberin Apotheke zum Löwen) und Dr. Ralph Philipp Ziegler (Kulturamtsleiter und Künstlerischer Leiter der Capitol Classic Lounge). Foto: Privat
Die Jury besteht aus (v.l.): Peter Krausch (Idee & Ton Studio), Franziska Hoefer (Inhaberin Apotheke zum Löwen) und Dr. Ralph Philipp Ziegler (Kulturamtsleiter und Künstlerischer Leiter der Capitol Classic Lounge). Foto: Privat

Was „Hells Bells“, „Forever OFC“ oder die „Melodie der Maus“ gemeinsam haben? Ganz einfach: Sie stehen auf der Shortlist aus mehr als 600 Einreichungen mit rund 400 verschiedenen Titeln, die sich Offenbacherinnen und Offenbacher als neue Melodien für das Kult-Glockenspiel der Löwenapotheke gewünscht haben. Beim Projekt „Glock‘n bach – dein neuer Klang für Offenbach“ hat die Jury aus den vielen und weitgefächerten Wünschen 20 Titel ausgesucht, aus denen nun demokratisch neue Melodien fürs Glockenspiel gewählt werden können. Vom 8. bis 23. August darf jede und jeder abstimmen und dadurch mitentschieden, welche sechs Melodien zusätzlich zu sechs bestehenden ab dem 20. September regelmäßig aus dem Glockenspiel der traditionsreichen Apotheke zum Löwen erklingen.


Die Shortlist liest sich wie eine musikalische Reise durch Generationen, Kulturen und Geschmäcker: Von „Bella Ciao“ und „Shikidim“ über „Viva la Vida“ bis „Forever OFC“, von „Hells Bells“ bis zur Titelmelodie der „Sendung mit der Maus“. Auch Lokalklassiker wie „Erbarme die Hesse komme“ oder „Hurra die Hesse sin da“ sind mit dabei. Die Auswahl getroffen haben Franziska Hoefer (Inhaberin Apotheke zum Löwen), Dr. Ralph Philipp Ziegler (Kulturamtsleiter und Künstlerischer Leiter der Capitol Classic Lounge) und Peter Krausch (Idee & Ton Studio).

Franziska Hoefer, Apothekerin in vierter Generation, freut sich über die große Resonanz: „Die Offenbacherinnen und Offenbacher haben Musikgeschmack, das hat man bei den Einreichungen ganz klar gemerkt. Die Vielfalt war überwältigend. Jetzt bin ich sehr gespannt, welche Songs am Ende die meisten Stimmen bekommen und freue mich riesig auf den Moment, wenn wir sie zum ersten Mal aus unserem Glockenspiel hören.“

Auch Oberbürgermeister Felix Schwenke lobt die Auswahl: „Die Liste zeigt, wie unterschiedlich Offenbach ist und demnach auch klingt – ein außergewöhnlicher Mix aus internationalem Pop, lokalen Hits und ein paar echten Überraschungen. Auf der Auswahlliste sollte wirklich jede und jeder einen Favoriten finden.“

Der Auswahl der Jury lagen unterschiedliche Kriterien zugrunde, vor allem, was auf einem Glockenspiel mit seinem starken Nachhall und den vergleichsweise wenigen verfügbaren Tönen umsetzbar ist. Die zahlreichen Wünsche nach dem Rapper Haftbefehl sowie seinen Kolleginnen und Kollegen konnten beispielsweise keinen Eingang finden, da der rhythmische Sprechgesang mit dem Hall der Glocken völlig verschwimmen würde. Andere Titel wie solche von ACDC würden aber überraschend gut funktionieren. „Das hat aber natürlich auch etwas mit der tollen Kreativität von Peter Krausch zu tun, der dankenswerterweise die Arrangements schreiben wird“, so Kulturamtsleiter Dr. Ralph Philipp Ziegler. Zensur geübt hat die Dreierrunde übrigens nirgends. Der Titelwunsch „Wie gut, dass ich kein Frankfurter bin“ wurde schon vor Berücksichtigung der Völkerfreundschaft deshalb aussortiert, weil die Jury im Internet keine Melodie dazu finden konnte. Die Drei von Glock’n bach vermuten dahinter einen polarisierenden Fangesang.

Von den 20 Titeln auf der Shortlist können nun alle Interessierten einmalig ihre drei Favoriten wählen. Die sechs Sieger-Songs werden zum 255. Jubiläum der Apotheke zum Löwen am 20. September 2025 offiziell ins Repertoire des Glockenspiels aufgenommen und dann regelmäßig in der Offenbacher Innenstadt zu hören sein. Abgestimmt werden kann vom 8. bis zum 23. August online auf www.glocknbach.de oder direkt vor Ort in der Apotheke zum Löwen.

Das Projekt „Glock ‘n bach – dein neuer Klang für Offenbach“ wurde anlässlich des 255-jährigen Bestehens der Apotheke zum Löwen ins Leben gerufen. Gemeinsam mit „Like Offenbach“, „Das ist Offenbach“ und dem städtischen Kulturmanagement wird unter Einbeziehung der Stadtgemeinschaft ein neues musikalisches Kapitel in der Innenstadt aufgeschlagen.

(PM Stadt Offenbach)