Jetzt anmelden zum STADTRADELN 2025 im Hochtaunuskreis

7
(Symbolfoto: Renategranade0 auf Pixabay)

Auch in diesem Jahr nehmen die Städte und Gemeinden des Hochtaunuskreises gemeinsam an der internationalen Kampagne STADTRADELN teil. Neben einem Beitrag zum Klimaschutz geht es auch in diesem Jahr darum, den Radverkehr zu fördern und einen Perspektivwechsel anzuregen. Alle Radfahrenden und solche, die es werden wollen, sind zur Teilnahme und Unterstützung aufgerufen.


„Ich hoffe, dass sich wieder viele Menschen an der Aktion beteiligen“, so Landrat Ulrich Krebs. „Der Taunus ist ein Dorado für Radfahrer, hier gibt es wunderschöne Ecken, die man mit dem Fahrrad hervorragend erkunden kann“ Aber auch für kleinere Besorgungen und kurze Wege sei das Rad eine prima Alternative zum Auto. „Sie werden überrascht sein, wie viele Kilometer sich aufsummieren, wenn man für die Dauer des Stadtradelns bewusst auf die eine oder andere Autofahrt verzichtet und stattdessen in die Pedale tritt.“

Vom 7. bis 27. September 2025 sollen möglichst viele Radkilometer gesammelt werden – auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit. Mitmachen kann jeder, der im Hochtaunuskreis lebt oder arbeitet. Bestandteil der Kampagne ist auch das Schulradeln.

Mit fast 436.000 Kilometern konnte der Hochtaunuskreis 2024 im bundesweiten Vergleich den 154. Platz von 2.886 Kommunen belegen. Verantwortlich für die Einsparung von fast 72 Tonnen CO2 waren fast 2.900 Radelnde. Die meisten Kilometer wurden in Oberursel, Königstein und Kronberg erzielt.

Beim Schulradeln können einzelne Klassen und ganze Schulen um die meisten Kilometer wetteifern. Hierbei sind Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte dazu aufgerufen, ebenfalls kräftig in die Pedale zu treten. Schulteams mit mehr als zwanzig Teilnehmenden haben erstmals die Chance auf einen Hochtaunuskreis-Pokal. Geehrt wird die Schule mit den meistern Kilometern pro Teilnehmer, wobei es einen Pokal für die erfolgreichste Grundschule und einen Pokal für die erfolgreichste weiterführende Schule gibt.

Die aktivsten Schulen in ganz Hessen werden am Ende durch das Land ausgezeichnet. Neben den Schulen mit den aktivsten Radlerinnen und Radlern werden auch die kreativsten Schulen für die beste Fahrrad-Aktion ausgezeichnet. Dabei können die Schülerinnen und Schüler zeigen, wie sie für das Radfahren zur Schule oder in der Stadt begeistern. Einsendeschluss für die Aktionen oder Ideen ist der 1. Oktober 2025. Fotos, Videos, Berichte, Blogs – alles ist erlaubt. Weitere Informationen gibt es unter www.schulradeln.de.

Beim Wettbewerb der Grundschulen wurden im vergangenen Jahr alle Podestplätze von Oberurseler Schulen belegt, wobei die Burgwiesenschule auf Hessen-Ebene den dritten Platz bei den „Radelaktivsten Grundschulen“ belegte und einen Sonderpreis erhielt. Bei den weiterführenden Schulen lag das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium in Bad Homburg vor der Philipp-Reis-Schule (Friedrichsdorf) und der Bischof-Neumann-Schule (Königstein).

Neben dem Kilometerbuch auf www.stadtradeln.de steht allen Teilnehmenden die STADTRADELN-App kostenfrei zur Verfügung. Per GPS kann die App die geradelten Strecken tracken und schreibt sie den Teams und ihren Kommunen gut. Zudem werden die erhobenen Radverkehrsdaten – das Einverständnis der Nutzer vorausgesetzt – durch das Klima-Bündnis anonymisiert und wissenschaftlich ausgewertet. Die gesammelten Daten können dann von den Kommunen verwendet werden, um einen zielgerichteten Ausbau der Radinfrastruktur voranzutreiben.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können ihre eigenen Teams gründen oder einem vorhandenen Team beitreten und so am STADTRADELN-Wettbewerb teilnehmen. Die Registrierung ist ab sofort online möglich unter stadtradeln.de/hochtaunuskreis. Dort einfach auf die eigene Stadt oder Gemeinde klicken und dann möglichst oft das Fahrrad nutzen, um viele Kilometer zu sammeln.

(Text: PM Hochtaunuskreis)