Kurz vor Beginn des neuen Ausbildungsjahrs suchen viele junge Menschen noch immer einen Ausbildungsplatz oder eine alternative Anschlussmöglichkeit. Sascha Bertram (Werkhof Darmstadt e.V.) und Elias Rosewick (Jugendamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt) unterstützen diese Menschen individuell, wohnortnah und niedrigschwellig in den Quartieren der Stadt.
Ziel ist es, mit den jungen Menschen deren aktuelle Lebenssituation zu erfassen, berufliche Perspektiven zu entwickeln und sie zu einer selbstbestimmten Gestaltung ihres beruflichen Werdegangs zu befähigen. Dies umfasst die Information über Schulabschlüsse, Ausbildungswege, Unterstützung bei Bewerbungen und die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Einstellungstests.
Das mobile Beratungsangebot umfasst offene Sprechstunden an Einrichtungen der Jugend- und Gemeinwesenarbeit sowie individuell vereinbarte Termine an verschiedenen Orten im Stadtgebiet. Darüber hinaus sind die beiden Fachkräfte aufsuchend im öffentlichen Raum unterwegs, um junge Menschen anzusprechen und für das freiwillige und kostenlose Angebot zu gewinnen.
„Die beiden Fachkräfte sind Ansprechpartner vor Ort, hören zu, erfassen den individuellen Unterstützungsbedarf und entwickeln mit den jungen Menschen passgenaue Lösungen. Die Praxis zeigt: Gerade an der Schwelle zur Eigenständigkeit besteht nach wie vor ein großer Bedarf an individueller, ganzheitlicher Unterstützung“, betont Bürgermeisterin Barbara Akdeniz.
Das Angebot ist Teil des seit 2021 laufenden ESF-Plus Programms „JUGEND
STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“. Dieses richtet sich an junge Menschen in besonderen Lebenslagen. Mit sozialpädagogischer Einzelfallhilfe und niedrigschwelligen Angeboten vor Ort soll ihnen der Übergang in Ausbildung, Arbeit und eigenständiges Wohnen erleichtert werden.
Neben dem mobilen, aufsuchenden Angebot ist die niedrigschwellige Jugendberatungsstelle „Sodi 7“ in der Soderstraße 7 Bestandteil des Projekts. Sie wird von Netzwerk ROPE e.V. betrieben und bietet Beratung zu festen Sprechzeiten (montags, dienstags, donnerstags und freitags jeweils von 10 bis 16 Uhr, donnerstags zusätzlich offene „Walk-in Sprechstunde“ von 14 bis 16 Uhr).
Weitere Informationen zu dem Angebot und Projekt „JUST BEst“ gibt die
Kinder- und Jugendförderung des Jugendamtes der Wissenschaftsstadt Darmstadt (E-Mail: jugendberufshilfe@darmstadt.de). Ein entsprechender Flyer ist unter https://www.darmstadt.de/leben/soziales/kinder-und-jugendliche/beratung-und-unterstuetzung/jugendberufshilfe abrufbar.
(Text: PM Wissenschaftsstadt Darmstadt)