Kostenlose Infoveranstaltung in Einhausen: Alles Wissenswerte zur elektronischen Patientenakte

4
Symbolbild (Foto: Pixabay)

Am 11. Januar 2025 wurde die elektronische Patientenakte, kurz ePa, für alle gesetzlich krankenversicherten Bürgerinnen und Bürger eingeführt – sofern kein Widerspruch eingereicht wurde. Mit der ePa können Patientinnen und Patienten jederzeit und von überall ihre Gesundheitsdaten digital einsehen sowie verwalten. Hierfür steht ihnen eine dazugehörige App zur Verfügung. Aber wie funktioniert diese und was muss bei der Nutzung beachtet werden?


Um diese und weitere Fragen zu beantworten, haben die Psychosozialen Fachkräfte auf dem Land (PauLa) des Kreises Bergstraße für die Ried-Gemeinden (NORIE), Christina Adler-Schäfer und Michaela Weber, im Rahmen ihrer präventiven Arbeit eine Informationsveranstaltung in Einhausen mit der Gesundheitskasse AOK Hessen und Claudia Ebner vom Caritas- und Familienzentrum St. Vinzenz ins Leben gerufen.

Regina Stumpf von der AOK Hessen wird dabei in einem Vortrag die Vorteile der ePa aufzeigen und Teilnehmenden beispielhaft die dazugehörige App vorstellen, mit der Versicherte jederzeit ihre Gesundheitsdaten verwalten können. Außerdem wird die Expertin über Behandlungsprogramme für chronisch Erkrankte der AOK Hessen informieren, die zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen können. Im Anschluss an den Vortrag können sich Interessierte die notwendigen Anwendungen zur ePa oder den Chroniker-Programmen erklären lassen.

Der Vortrag ist kostenlos und findet am Donnerstag, 11. September, um 15 Uhr im Caritas- und Familienzentrum St. Vinzenz in Einhausen (Rheinstraße 11) im Rahmen des regelmäßigen Smartphone-Cafés statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Krankenversicherten, unabhängig davon, bei welcher Krankenkasse sie versichert sind. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Für Rückfragen stehen die PauLas Christina Adler-Schäfer und Michaela Weber unter der Telefonnummer 06206/90 94 87 sowie Claudia Ebner des Caritas- und Familienzentrums unter 06251/84 80 90 zur Verfügung.

(Text: PM Kreis Bergstraße)