Tag des offenen Denkmals: Spezial-Angebote von Point Alpha

104
Bei der Gedenkstättenführung am Tag des offenen Denkmals erfahren die Teilnehmer auch Vieles über den Dienstalltag im US Camp. (Foto: Point Alpha)

„Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ lautet am Sonntag, 14. September, das Motto für den Tag des offenen Denkmals 2025. Zum 32. Aktionstag werden Denkmale und ihre Einzigartigkeit ins Rampenlicht gerückt. Traditionell beteiligt sich die Point Alpha Stiftung mit Spezial-Angeboten an diesem Kulturevent, auch um mit den Besuchern in den Dialog zu treten.


Jahrzehntelang prägten die DDR-Beobachtungstürme das Bild der deutschen Teilung und manche werden bis heute weitergenutzt, zum Beispiel als museale Denkmäler. Da der Tag des offenen Denkmals den Sinn und Nutzen von Denkmalschutz behandelt, öffnet die Point Alpha Stiftung den ehemaligen Führungsturm bei Wiesenfeld. Mit einer Plakatausstellung zeigt Point Alpha dort die unterschiedliche Nachnutzung alter Grenztürme und möchte mit den Besuchern in Austausch darüber treten, ob der Erhalt von Gebäuden wie der Wiesenfelder Führungsstelle als Denkmal und Teil musealer Konzepte gerechtfertigt oder übertrieben ist. Der Turm ist von 10 bis 18 Uhr für interessierte Besucher kostenlos geöffnet, halbstündige Führungen beginnen zu jeder vollen Stunde.

Zusätzlich gibt um 11 Uhr eine Gästebegleitung im Rahmen einer Museumsführung einen Überblick über die Themen der Gedenkstätte Point Alpha. Die Kosten dieser Führung betragen 3,50 Euro pro Person zuzüglich zum regulären Eintritt. Kinder unter 16 Jahren sind von der Gebühr befreit. Treffpunkt ist das Haus auf der Grenze.

Bereits eine Woche zuvor, am Samstag, 6. September, stimmt Point Alpha mit einer Grenzwanderung auf den „Tag des offenen Denkmals“ ein. Bei der Tour entlang des Grenzlehrpfades kann man ab 14 Uhr die Stationen des Eiserner Vorhangs erleben und das Biosphärenreservat Rhön genießen. Die Kosten: 6,50 Euro pro Person, ermäßigt 5,50 Euro. Mindesteilnehmeranzahl zehn Personen, Anmeldung bis 15 Uhr am Vortag.

„Point Alpha möchte den Blick für die Details des authentischen Geschichtsortes zwischen Rasdorf und Geisa schärfen und die Gedenkstätte als einzigartiges Schaufenster der Historie präsentieren“, erläutert Benedikt Stock, Geschäftsführender Vorstand. Unabhängig von den Spezial-Angeboten bestehe für die Besucher natürlich die Gelegenheit, die Ausstellungen der Gedenkstätte Point Alpha zu den regulären Konditionen von 10 bis 18 Uhr kennenzulernen.

Weitere Infos unter www.pointalpha.com.

(Text: PM Point Alpha Stiftung)